06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

Was versteht man unter der Blue Economy?

Posted on 16/11/2023
Blue Economy - Was man darunter verstehen muss

Die Blue Economy ist zweifelsohne ein bedeutendes Konzept, das in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung im Rahmen globaler Nachhaltigkeits-Initiativen gewonnen hat. Doch um ihre volle Tragweite zu verstehen, ist es notwendig, sich eingehend mit ihren Grundlagen und Prinzipien auseinanderzusetzen. Betrachten wir also in dem folgenden Artikel das Thema etwas genauer.

Was ist unter der Blue Economy zu verstehen?

Die Blue Economy, oder „Blaue Wirtschaft“, ist ein wirtschaftliches Konzept, das sich auf die nachhaltige Nutzung und Entwicklung der Ozeane, Meere und Küstenregionen konzentriert. Ihr Ziel ist es, ökonomischen Nutzen zu erzielen, ohne dabei die natürlichen Ressourcen unserer Weltmeere zu erschöpfen oder die empfindlichen Ökosysteme zu schädigen. Die Blue Economy betrachtet den Ozean nicht nur als eine unerschöpfliche Ressource, sondern auch als eine Inspirationsquelle für innovative, nachhaltige Lösungen im Rahmen des Klima- und Umweltschutzes.

Die Wurzeln der Blue Economy

Die Ursprünge der Blue Economy lassen sich auf den belgischen Unternehmer Gunter Pauli zurückführen, der diese visionäre Idee erstmals in den 1990er Jahren entwickelte. Mit großer Überzeugungskraft argumentierte Pauli, dass der Ozean ein bisher weitgehend ungenutztes Potenzial für die Schaffung von Arbeitsplätzen und wirtschaftlichem Wohlstand darstellt. Seine bahnbrechenden Ansichten riefen zur radikalen Umgestaltung unserer Denkweise auf und ermutigten dazu, die Ressourcen des Ozeans auf nachhaltige und innovative Weise zu nutzen.

Gunter Pauli forderte eine völlig neue Perspektive auf die Beziehung zwischen Menschen und Meer. Er sah den Ozean nicht nur als Quelle für Nahrung und Ressourcen, sondern auch als eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für Technologien und Geschäftsmodelle. Seine Vision führte zur Entwicklung der Blue Economy, die nicht nur wirtschaftlichen Erfolg anstrebt, sondern auch aktiv zum Schutz unserer Ozeane und zur nachhaltigen Nutzung ihrer Reichtümer beiträgt.

Die Prinzipien der Blue Economy

Die Blue Economy basiert dabei auf einer Reihe grundlegender Prinzipien, die ihre Funktionsweise und ihre Ziele definieren:

1. Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist das grundlegende Prinzip, das das Fundament der Blue Economy bildet. In dieser wirtschaftlichen Vision ist es von höchster Bedeutung, dass sämtliche unternehmerischen Tätigkeiten darauf abzielen, die kostbaren Ressourcen unseres Meeres zu schützen und langfristig zu erhalten. Dies bedeutet, dass die Nutzung der Meeresressourcen in Einklang mit der Umwelt erfolgen muss, ohne dabei Schaden anzurichten. Diese Verantwortung erfordert ein tiefgreifendes Umdenken in der Art und Weise, wie wir mit unseren Ozeanen interagieren. Nur durch nachhaltiges Handeln können wir sicherstellen, dass die Blue Economy nicht nur ökonomischen Erfolg, sondern auch ökologische Integrität und langfristige Prosperität bietet.

2. Innovation

Innovation spielt eine entscheidende Rolle. Die Blue Economy ermutigt dazu, kreative und innovative Ansätze zu entwickeln, um wirtschaftliche Aktivitäten nachhaltiger zu gestalten. Sie sucht stets nach neuen Wegen, um bestehende Probleme zu lösen. Hierbei geht es nicht nur um die Fortführung herkömmlicher Methoden, sondern vielmehr um die Entfaltung frischer Ideen und die Anwendung modernster Technologien, um eine harmonische Symbiose zwischen wirtschaftlichem Fortschritt und dem Schutz unserer Meeresumwelt zu schaffen. Innovation ist der Schlüssel, um die Blue Economy zu einer treibenden Kraft für eine nachhaltige Zukunft zu machen.

3. Lokale Gemeinschaften

Die Blue Economy betont nachdrücklich die Bedeutung lokaler Gemeinschaften. Ihr Ziel ist es, Arbeitsplätze und Wohlstand in den Küstenregionen zu generieren und die Lebensqualität der dort ansässigen Menschen zu steigern. Dieser Ansatz fördert gleichzeitig soziale Verantwortung und Solidarität. Durch die Schaffung nachhaltiger Beschäftigungsmöglichkeiten in den Küstengebieten trägt die Blue Economy dazu bei, die ökonomische Stabilität der Gemeinschaften zu stärken und die Menschen in diesen Regionen zu befähigen. Dies führt nicht nur zu einem blühenden maritimen Wirtschaftssektor, sondern auch zu einer gestärkten sozialen Bindung und einem besseren Leben für die Bewohner dieser Gebiete.

Schlüsselbereiche der Blue Economy

Die Blue Economy deckt dabei verschiedene Schlüsselbereiche ab, die ihre Anwendung und Bedeutung verdeutlichen:

1. Fischerei

Die nachhaltige Fischerei bildet einen fundamentalen Eckpfeiler der Blue Economy. Dieser Ansatz verfolgt das ehrgeizige Ziel, die Fischbestände in unseren Gewässern zu bewahren und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Bevölkerung mit ausreichend Nahrung versorgt wird. Hierbei stehen wir jedoch vor ernstzunehmenden Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Die Überfischung und illegale Fischerei stellen akute Bedrohungen für unsere Meeresökosysteme dar.
Um dieser Problematik zu begegnen, bedarf es einer umfassenden Strategie, die auf wissenschaftlicher Forschung, nachhaltigen Praktiken und internationaler Zusammenarbeit basiert. Die Blue Economy zielt darauf ab, diese Herausforderungen anzugehen und einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren marinen Ressourcen zu gewährleisten.

2. Aquakultur

Die Aquakultur ist zweifellos eine innovative und zukunftsweisende Methode zur Züchtung von Fisch und Meeresfrüchten. Sie präsentiert sich als nachhaltige Alternative zur Wildfischerei und eröffnet gleichzeitig die Möglichkeit, die Bevölkerung mit hochwertigen Nahrungsmitteln zu versorgen.
In der Aquakultur werden Fische und Meeresfrüchte in kontrollierten Umgebungen gezüchtet, wodurch die Belastung der wilden Fischbestände reduziert werden soll. Dies kann maßgeblich zur Bewahrung def marinen Ökosysteme beitragen. Darüber hinaus ermöglicht die Aquakultur eine präzise Überwachung und Kontrolle der Wasserqualität, wodurch der Einsatz von Antibiotika und Chemikalien minimiert wird. Verantwortungsvoll umgesetzte Aquakultur ist somit ein bedeutender Schritt bei der Sicherung der Meeresressourcen bei.

3. Erneuerbare Energien

Die Blue Economy setzt konsequent auf die Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien aus dem Meer, darunter insbesondere Gezeiten- und Wellenenergie. Diese fortschrittlichen Technologien bergen das enorme Potenzial, den globalen Energiebedarf auf nachhaltige Weise zu decken und gleichzeitig den Ausstoß von Treibhausgasen signifikant zu reduzieren.
Gezeiten- und Wellenenergieanlagen nutzen die natürlichen Kräfte des Ozeans, um elektrische Energie zu erzeugen, ohne dabei fossile Brennstoffe zu verbrauchen oder schädliche Emissionen zu verursachen. Diese saubere Energiequelle kann nicht nur zur Versorgung von Küstenregionen beitragen, sondern auch zur Verringerung unserer Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen wie Kohle oder Öl beitragen.

Die Blue Economy verfolgt das Ziel, diese vielversprechenden Technologien weiterzuentwickeln und zu implementieren, um den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu beschleunigen. Dieser Ansatz ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich vielversprechend, da er neue Möglichkeiten für Investitionen und Arbeitsplätze schafft. In der Tat ist die Blue Economy der Wegweiser in eine Zukunft, in der unsere Meere nicht nur Quellen von Nahrung und Erholung sind, sondern auch maßgeblich zur Deckung unseres Energiebedarfs beitragen.

Die Bedeutung der Blue Economy im Rahmen globaler Nachhaltigkeit

Die Bedeutung der Blue Economy kann angesichts der globalen Entwicklungen im Klimawandel und Umweltschutz kaum überbewertet werden. Sie erweist sich nicht nur als Motor für die Schaffung von Arbeitsplätzen und wirtschaftlichem Wohlstand, sondern leistet auch einen entscheidenden Beitrag zum Schutz unserer Ozeane und zur Erhaltung der Artenvielfalt. Darüber hinaus präsentiert sie innovative Lösungen für die drängenden Herausforderungen des Klimawandels, indem sie auf nachhaltige Praktiken und modernste Technologien setzt.
Die Blue Economy ist ein strategischer Ansatz, der das Potenzial hat, einen nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft und im Umweltschutz zu bewirken. Sie fordert die Förderung von nachhaltigem Fischfang, die Nutzung erneuerbarer Meeresenergiequellen, die Entwicklung umweltfreundlicher Transportmittel und die Einführung von umweltfreundlichen Technologien in der maritimen Industrie. Dies sind Schlüsselkomponenten einer umfassenden globalen Bemühung, die negativen Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen und unsere wertvollen Ozeane zu schützen.

Fazit

Die Blue Economy zeigt eindrucksvoll, dass Wirtschaftswachstum und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Ihr ganzheitlicher Ansatz bietet die Möglichkeit, unsere Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen zu verringern, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und gleichzeitig die Lebensgrundlagen in Küstengebieten zu stärken. Es ist an der Zeit, die Blue Economy als Wegweiser für eine nachhaltige Zukunft anzuerkennen und ihre Prinzipien und Methoden weltweit zu fördern.
.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
Warum die Deutschen immer noch am Sparbuch festhalten
Nächster Beitrag
Behavioral Finance: Was ist das und was bedeutet dies für Anleger?

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}