06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

„Green Premiums“ – Nachhaltig und deren Auswirkungen auf Preise

Posted on 29/08/2024
Green Premiums - Nachhaltig und deren Auswirkungen auf Preise

Schonmal etwas von Green Premiums gehört oder gelesen? Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren von einem Nischenthema zu einem dominierenden Anliegen in Politik, Wirtschaft und Medien entwickelt. Auch im Alltag nimmt das Bewusstsein für den Klimaschutz stetig zu. Für Anleger ist es entscheidend, die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu verstehen. Die steigenden Anforderungen an den Klimaschutz wirken sich erheblich auf die Preisgestaltung von Produkten und Dienstleistungen aus – eben die sogenannten „Green Premiums“. Doch was bedeutet dieser Begriff im Detail?

Green Premiums – was bedeutet das eigentlich genau?

Green Premiums“ klingt zunächst positiv, doch in der Praxis können diese Prämien erhebliche finanzielle Belastungen darstellen. Bill Gates, der Gründer von Microsoft, prägte diesen Begriff und veranschaulichte eindrucksvoll die aktuellen Herausforderungen: Der Aufpreis für Flugzeugtreibstoff mit geringen oder keinen Treibhausgasemissionen liegt derzeit bei etwa 140 Prozent. Wären Fluggesellschaften gezwungen, diese Kosten selbst zu tragen, ohne sie an die Kunden weiterzugeben, stünden sie schnell vor existenziellen Problemen.

Das Problem lässt sich aber auch auf andere Bereiche anwenden, wie folgenden Beispiele belegen:

  1. Stromerzeugung: Der Preis für Strom aus fossilen Brennstoffen wie Kohle liegt bei etwa 5-6 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Im Vergleich dazu kostet Strom aus Solarenergie etwa 7-8 Cent pro kWh und aus Windenergie etwa 6-7 Cent pro kWh. Der Green Premium hier ist die Differenz zwischen den Kosten für fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien.
  2. Heizung: Das Heizen eines Hauses mit Erdgas kostet etwa 10-12 Cent pro kWh. Eine Wärmepumpe, die mit Strom betrieben wird, kostet etwa 15-20 Cent pro kWh. Der Green Premium ist hier die zusätzliche Kosten für die umweltfreundlichere Wärmepumpenheizung.
  3. Zementproduktion: Traditionell hergestellter Zement kostet etwa 125 USD pro Tonne. Kohlenstoffarmer Zement, der weniger CO2-Emissionen verursacht, kann bis zu 160 USD pro Tonne kosten. Der Green Premium beträgt hier also 35 USD pro Tonne.

Es wird also deutlich, wie tiefgreifend die Auswirkungen auf verschiedene Branchen sein können. Würden zudem weitere Umweltfaktoren wie die Vermeidung von Umweltverschmutzung und der Gewässerschutz in die Kostenkalkulation einbezogen, könnten die Preisaufschläge noch dramatischer ausfallen.

Für Investoren bedeutet dies, dass die Berücksichtigung von Green Premiums in ihren Investitionsstrategien im Grunde unerlässlich ist. Doch auf welche Faktoren kommt es dabei konkret an?

Nachhaltigkeit und Investitionen: Vier zentrale Fragen für Anleger

Wer also sein Kapital nachhaltig investieren möchte, sollte sich bei der Betrachtung und möglichen Auswahl eines Unternehmens vier grundlegende Fragen stellen:

1. Wie stark ist das Unternehmen von regulatorischen Nachhaltigkeitsanforderungen betroffen?

Regulatorische Vorgaben spielen eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zum Beispiel stellt hohe Anforderungen an die (Finanz-)Berichterstattung zu ökologischen, sozialen und Governance-Faktoren (ESG). Unternehmen müssen umfangreiche Daten zu ihrer Umweltbilanz, sozialen Verantwortung und Unternehmensführung offenlegen.

Dies erfordert nicht nur zusätzliche Ressourcen, sondern kann auch die strategische Ausrichtung beeinflussen. Anleger sollten prüfen, wie gut ein Unternehmen auf diese Anforderungen vorbereitet ist und welche Maßnahmen es zur Erfüllung der Vorgaben ergreift.

2. Welche Inputfaktoren sind als grüne Alternative teurer und/oder weniger verfügbar?

Die Verfügbarkeit und die Kosten grüner Alternativen sind entscheidende Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. In der Stahlproduktion zum Beispiel besteht eine Unterversorgung mit grünen Stahlprodukten. Laut einer Studie von McKinsey wird diese Knappheit in den kommenden fünf bis zehn Jahren aufgrund langer Vorlaufzeiten für neue Fertigungsanlagen voraussichtlich bestehen bleiben. Unternehmen, die auf schwer zugängliche oder teurere grüne Ressourcen angewiesen sind, könnten mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert werden. Anleger sollten daher die Abhängigkeit eines Unternehmens von solchen Faktoren genau analysieren.

3. Wie innovativ ist das Unternehmen bei der Transition der eigenen Produkte und Dienstleistungen zu mehr Nachhaltigkeit?

Innovationskraft ist ein Schlüsselfaktor für die nachhaltige Transformation. Unternehmen, die proaktiv in grüne Technologien und Prozesse investieren, haben oft einen Wettbewerbsvorteil. Diese Innovation muss nicht nur intern geschehen. Akquisitionen von Firmen, die bereits über nachhaltige Technologien verfügen, können den Transitionsprozess erheblich beschleunigen.

Anleger sollten sich tiefgehend dahin informieren, wie engagiert ein Unternehmen in der Entwicklung oder Integration nachhaltiger Lösungen ist und welche strategischen Maßnahmen es plant oder bereits umsetzt.

4. Wie sieht der künftige Finanzierungsmix aus?

Der Zugang zu Kapital ist entscheidend für die Umsetzung nachhaltiger Projekte. Green Bonds, also grüne Anleihen, bieten Unternehmen die Möglichkeit, bessere Finanzierungskonditionen zu erhalten. Sie stellen jedoch auch zusätzliche Anforderungen an die Transparenz und die Mittelverwendung.

Ein Unternehmen, das einen klaren Plan für den Einsatz von Green Bonds hat, signalisiert oft ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit. Anleger sollten den Finanzierungsmix eines Unternehmens analysieren, um zu verstehen, wie es seine nachhaltigen Initiativen finanziert und welche Strategien es zur Kapitalbeschaffung verfolgt.

Diese Fragen bieten Investoren einen umfassenden Rahmen, um die Nachhaltigkeitsbestrebungen eines Unternehmens zu bewerten. Ein tiefes Verständnis dieser Faktoren kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer riskanten Investition ausmachen.

Fazit und Ausblick

An diesem Punkt lässt sich feststellen, dass sowohl Staaten als auch Unternehmen vor erheblichen Dilemmata stehen. Einerseits ist die Notwendigkeit, den Klimaschutz voranzutreiben, unbestreitbar. Andererseits sehen sich viele Akteure mit einer zunehmenden Verschuldung konfrontiert, die ihre Handlungsspielräume einengt. Die zusätzlichen Anforderungen und Kosten, die durch Green Premiums entstehen, könnten für zahlreiche, bereits angeschlagene Unternehmen das sprichwörtliche Fass zum Überlaufen bringen.

Diese Situation verdeutlicht, dass nachhaltige Entwicklung nicht nur eine Frage des Willens, sondern auch der wirtschaftlichen Machbarkeit ist. Die Herausforderung besteht darin, innovative Lösungen zu finden, die den Übergang zu einer grüneren Wirtschaft ermöglichen, ohne die finanzielle Stabilität zu gefährden. Es ist unerlässlich, dass Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam an der Entwicklung von Strategien arbeiten, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch tragfähig sind. Nur so kann ein Gleichgewicht zwischen notwendigem Klimaschutz und wirtschaftlicher Belastbarkeit erreicht werden.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
Nachhaltige Fonds: BAFIN setzt ab sofort die neuen ESMA-Leitlinien um
Nächster Beitrag
Analyse belegt: Zahlreiche nachhaltige Fonds sind alles andere als das

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}