06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

UN warnt: Ziele für nachhaltige Entwicklung leiden unter akutem Geld-Mangel

Posted on 13/06/2024
UN warnt - nachhaltige Entwicklung unterfinanziert

Die „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ (SDGs) der Vereinten Nationen sind die Blaupause für ein menschenwürdiges Leben weltweit. Zu den 17 Zielen gehören die Beseitigung von extremer Armut und Hunger, der Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen für alle, eine gute Bildung, Geschlechtergerechtigkeit sowie eine nachhaltige Wirtschaft, die Maßnahmen gegen den Klimawandel und für Innovationen umfasst.

Ein aktueller UN-Bericht warnt nun jedoch eindringlich: Nur ein massiver Finanzierungsschub und eine grundlegende Reform der internationalen Finanzarchitektur können die SDGs noch retten. „Die Uhr tickt,“ mahnte UN-Vizegeneralsekretärin Amina Mohammed. Die 17 SDGs wurden 2015 auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in New York von den UN-Staaten verabschiedet. Mehr als die Hälfte der Zeit, um diese Ziele zu erreichen, ist bereits verstrichen.

Der jüngste Bericht, der von über 60 UN- und anderen internationalen Organisationen vorgelegt wurde, zeigt eine enorme Finanzierungslücke auf. Diese Lücke wird auf 4,2 Billionen US-Dollar pro Jahr geschätzt. Zum Vergleich: Das entspricht fast dem gesamten Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Deutschland, das 2023 bei 4,1 Billionen Euro (4,5 Billionen Dollar) lag.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben die Situation erheblich verschärft. Vor Covid-19 betrug der jährliche Fehlbetrag 2,5 Billionen US-Dollar. Diese dramatische Erhöhung der Finanzierungslücke unterstreicht die dringende Notwendigkeit für umfassende Maßnahmen und internationale Zusammenarbeit, um die ambitionierten Ziele der Agenda 2030 noch zu erreichen.

Nachhaltige Entwicklung: Problematisch vor allem Steuerhinterziehung, – Vermeidung und Steuerdumping

Der Bericht verdeutlicht, dass zunehmende geopolitische Spannungen, Klimakatastrophen und stark steigende Lebenshaltungskosten die Situation von Milliarden Menschen verschlechtert haben. Mühsam errungene Fortschritte in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Bildung und andere Entwicklungsziele wurden insbesondere in den ärmsten Ländern rückgängig gemacht.

Fachleute warnen: Setzen sich die aktuellen Trends fort, werden auch 2030 und darüber hinaus fast 600 Millionen Menschen in extremer Armut leben, mehr als die Hälfte davon Frauen. Laut Weltbank lag die Zahl der extrem Armen 2023 bei rund 690 Millionen, im Vergleich zu 648 Millionen im Jahr 2019, vor der Corona-Pandemie.

Die öffentlichen Investitionen in die SDG-Sektoren hatten in den 2000er Jahren kontinuierlich zugenommen, doch diese positive Entwicklung ist mittlerweile ins Stocken geraten. Verschiedene Faktoren tragen dazu bei. Ärmere Länder verzeichnen weniger Staatseinnahmen, was der Bericht unter anderem auf Steuerhinterziehung und -Vermeidung zurückführt. Zusätzlich sind die Steuersätze infolge des globalen Wettbewerbs um niedrige Steuern gesunken. Der weltweite Durchschnittssteuersatz ist von gut 28 Prozent im Jahr 2000 auf 21 Prozent im Jahr 2023 gesunken.

Darüber hinaus erfüllen die Industrieländer ihre Verpflichtungen für Entwicklungshilfe und Klimaschutzfinanzierung nicht. „Nur vier Länder haben 2022 das UN-Hilfsziel von 0,7 Prozent des BIP erreicht“, lautet das ernüchternde Fazit des Berichts.

Steigende Verschuldung zahlreicher Länder verschärft Situation

Die Analyse zeigt, dass die hohe Verschuldung vieler Länder und steigende Kreditkosten wesentlich zur negativen Entwicklung beitragen. „Die ärmsten Länder geben heute zwölf Prozent ihres Einkommens für Zinszahlungen aus – viermal so viel wie noch vor zehn Jahren,“ heißt es in der UN-Mitteilung zum Erscheinen des Berichts.

Besonders alarmierend: Rund 40 Prozent der Weltbevölkerung leben in Ländern, in denen der Staat mehr für Zinszahlungen ausgibt als für Bildung oder Gesundheit. Ein entscheidender Faktor hierbei ist der starke Einfluss der Klimakrise. Laut dem Bericht ist die Hälfte des Schuldenanstiegs in gefährdeten Ländern auf häufigere und intensivere klimabedingte Katastrophen zurückzuführen.

Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass das internationale Finanzsystem, das auf der Bretton-Woods-Konferenz 1944 geschaffen wurde, so nicht mehr funktionsfähig ist. Es wird ein neues System vorgeschlagen, das besser auf Krisen reagieren kann und die Investitionen in die Nachhaltigkeitsziele erhöht, insbesondere durch mehr Gelder von internationalen Entwicklungsbanken.

Der für September angesetzte UN-Zukunftsgipfel und die nächste internationale Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (FfD4) im Juni 2025 bieten entscheidende Chancen für einen Kurswechsel. Die Länder sollten sich verpflichten, die Finanzierungslücke bei der Entwicklungshilfe zu schließen und mehr in die SDGs zu investieren.

UN-Vizechefin Amina Mohammed betonte: „Wir stehen wirklich an einem Scheideweg und die Zeit läuft uns davon. Die Staats- und Regierungschefs müssen über reine Rhetorik hinausgehen und ihre Versprechen einlösen. Ohne angemessene Finanzierung können die Ziele für 2030 nicht erreicht werden.“

Der komplette UN-Bericht kann hier als PDF abgerufen werden >> Ziele für nachhaltige Entwicklung / Bericht 2023 – Sonderausgabe

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
Studie belegt: Die Generation Z setzt auf nachhaltige Geldanlage
Nächster Beitrag
Anleihen: Wie grüne, blaue und orangene Bonds für finanzielle Stabilität im Depot sorgen

Neueste Beiträge

  • Nachhaltigkeitsberichte 2025: Mehr Transparenz und Aussagekraft für Anleger 05/06/2025
  • Verbesserung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Europa: EFRAG’s Neuer Arbeitsplan für ESRS 28/05/2025
  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025

Kategorien

  • Aktuell (106)
  • News (63)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}