06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

EU-Parlament: Schaffung eines „European Green Bond Labels“ angenommen

Posted on 12/01/2024
EU Parlament schafft Label für Green Bonds

Ökologisch nachhaltige Anleihen zählen zu den wichtigsten Instrumenten für die Finanzierung von Investitionen in grüne Technologien, Energie- und Ressourceneffizienz sowie in nachhaltige Verkehrs- und Forschungsinfrastruktur. Und damit sich die Finanzierungen aus der Emission solcher Anleihen im Rahmen der gesamteuropäischen Initiative zur Förderung hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft steigern, soll ein einheitlicher Standard unterstützen.

Und so haben die Abgeordneten des EU-Parlaments am 05.10.2023 den neuen, wenn auch freiwilligen Standard für die Verwendung eines „European Green Bond“-Labels angenommen. Dieser angenommene Standard stellt damit weltweit ein Novum dar, denn er ist der Erste seiner „Art“.

Die mit 418 Ja-Stimmen, 79 Nein-Stimmen und 72 Enthaltungen angenommene Verordnung legt einheitliche Standards für Emittenten fest, welche die Bezeichnung „European Green Bond“ oder „EuGB“ für die Vermarktung ihrer Anleihe verwenden wollen.

Neue Standards für grüne Anleihen sollen Anleger-Interesse steigern

Die festgelegten Standards für das „Green Bond“ Label sind harmonisch auf die Struktur der EU-Taxonomie abgestimmt, die definiert, welche Wirtschaftsaktivitäten von der EU als ökologisch nachhaltig betrachtet werden. Durch diese Standards wird Anlegern die Möglichkeit geboten, ihre Investitionen mit größerer Gewissheit in Richtung nachhaltiger Technologien und Unternehmen zu lenken. Gleichzeitig verleihen sie dem emittierenden Unternehmen ein höheres Maß an Sicherheit, indem sie gewährleisten, dass die emittierte Anleihe den Anforderungen von Investoren entspricht, die grüne Anleihen in ihre Portfolios integrieren möchten. Diese Maßnahmen, wie vom EU-Parlament in einer offiziellen Pressemitteilung erklärt, sollen das Interesse an dieser spezifischen Form von Finanzprodukten steigern und somit den Übergang der EU in Richtung Klimaneutralität nachhaltig fördern.

Neuer Standard fokussiert vor allem Transparenz bei grünen Anleihen

Alle Unternehmen, die sich bei der Vermarktung einer grünen Anleihe (Green Bond) für die Übernahme der Standards und damit auch des EuGB-Labels entscheiden, müssen umfangreiche Informationen über die Verwendung der Anleiheerlöse offenlegen. Außerdem müssen sie darlegen, wie diese Investitionen in die Umstellungspläne des gesamten Unternehmens einfließen. Der Standard setzt also voraus, dass die Unternehmen einen allgemeinen grünen Wandel vollziehen.

Die Offenlegungsanforderungen, die in so genannten „Template-Formaten“ festgelegt sind, können auch von Unternehmen genutzt werden, die Anleihen ausgeben, die noch nicht in der Lage sind, alle strengen Standards des EuGB einzuhalten, aber dennoch ihre grünen Bestrebungen signalisieren wollen.

Die Verordnung implementiert nicht nur Standards für grüne Anleihen, sondern etabliert auch ein Registrierungssystem und einen Aufsichtsrahmen für externe Prüfer europäischer grüner Anleihen. Diese unabhängigen Institutionen tragen die Verantwortung für die Bewertung der Einhaltung der definierten Standards. Zusätzlich wird klargestellt, dass sämtliche tatsächlichen oder potenziellen Interessenkonflikte, denen externe Prüfer ausgesetzt sein könnten, sorgfältig ermittelt, beseitigt oder angemessen gehandhabt werden müssen. Dabei ist eine transparente Offenlegung dieser Konflikte von entscheidender Bedeutung.

Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Integrität und Glaubwürdigkeit des Prüfprozesses zu gewährleisten, indem potenzielle Interessenkonflikte proaktiv erkannt und in Übereinstimmung mit festgelegten Protokollen behandelt werden. Die Einrichtung eines klaren Rahmens für die externe Prüfung stärkt nicht nur die Vertrauenswürdigkeit des grünen Anleihenmarktes, sondern fördert auch die Transparenz und Verantwortlichkeit der Prüfinstitutionen.

Vorgabe: 85 % des durch grüne Anleihen gewonnenes Kapital müssen Taxonomie-konform investiert werden

Bis zur vollen Einsatzfähigkeit des Taxonomie-Rahmens haben Emittenten europäischer grüner Anleihen die Verantwortung sicherzustellen, dass mindestens 85 % der durch die Anleihe aufgebrachten Mittel für wirtschaftliche Aktivitäten verwendet werden, die im Einklang mit der EU-Taxonomie-Verordnung stehen. Die verbleibenden 15 % können anderen wirtschaftlichen Tätigkeiten zugewiesen werden, sofern der Emittent die festgelegten Anforderungen erfüllt und transparent darlegt, welchen Zweck diese Investitionen verfolgen.

Diese Bestimmungen sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Emissionen grüner Anleihen effektiv zur Förderung umweltfreundlicher Aktivitäten beitragen. Die klare Definition und Überwachung der Mittelverwendung sind essentiell, um die Integrität des grünen Finanzmarktes zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Investitionen den vorgegebenen ökologischen Zielen entsprechen.

Abschließendes – European Green Bond

Der Berichterstatter, Paul Tang (S&D, NL), betonte: „Die Unternehmen streben danach, einen umfassenden grünen Wandel zu vollziehen. Die Europäische Grüne Anleihe stellt bis dato das effektivste Instrument dar, um diese Umgestaltung finanziell zu unterstützen. Sie präsentiert sich als transparentes und vertrauenswürdiges Mittel, um die Umstellungspläne von Unternehmen voranzutreiben.
Die heute erfolgte Abstimmung markiert den Auftakt für Unternehmen, sich ernsthaft mit der Emission grüner Anleihen auseinanderzusetzen. Investoren zeigen ein starkes Interesse an europäischen grünen Anleihen, und ab sofort haben Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv an ihrer Entwicklung zu beteiligen. Auf diese Weise tragen europäische grüne Anleihen dazu bei, den Übergang Europas zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu fördern.“

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
Abfrage der Nachhaltigkeits-Präferenzen: In der Praxis gescheitert?
Nächster Beitrag
ESG Anforderungen – für die Finanzindustrie eher Verpflichtung als Wachstumschance

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}