06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

Weltrisiko-Bericht 2024: Umweltrisken stellen größte Gefahr für die Weltwirtschaft dar

Posted on 19/01/2024
Weltrisiko-Bericht 2024: Umweltrisken stellen größte Gefahr für die Weltwirtschaft dar

Laut dem neuesten Weltrisiko-Bericht 2024 des Weltwirtschaftsforums (WEF) kristallisieren sich Fehl- und Desinformation als das gravierendste kurzfristige Risiko für die Weltwirtschaft im nächsten Jahrzehnt heraus. Diese Feststellung betont die unumgängliche Notwendigkeit einer umfassenden Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die mit der Verbreitung falscher Informationen einhergehen. Im langfristigen Kontext stehen Experten jedoch vor weiteren, ebenso drängenden Anliegen. Dazu zählen extreme Wetterereignisse, kritische Veränderungen der Erdsysteme, der Verlust der biologischen Vielfalt sowie der Zusammenbruch von Ökosystemen und die drohende Knappheit natürlicher Ressourcen. Es wird somit deutlich, dass eine proaktive Herangehensweise erforderlich ist, um nicht nur die kurzfristigen, sondern auch die langfristigen Risiken für die Stabilität der globalen Wirtschaft zu bewältigen.

Bewältigung der Umweltrisiken größte Aufgabe im nächsten Jahrzehnt

Eine fortgesetzte Dominanz von Umweltrisiken, bereits in früheren Weltrisiko-Berichten deutlich, prägt die globale Risikolandschaft über sämtliche Zeithorizonte hinweg. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass diese Risiken laut dem Weltrisiko-Bericht fünf der zehn größten Herausforderungen im kommenden Jahrzehnt ausmachen. Trotz dieser klaren Einschätzung besteht unter den befragten Experten Uneinigkeit bezüglich der zeitlichen Dringlichkeit dieser ökologischen Risiken. Insbesondere Vertreter der Privatwirtschaft gehen davon aus, dass die meisten ökologischen Gefahren erst in der Zukunft akut werden. Dieses Meinungsgefälle weist jedoch auf ein beunruhigendes Risiko hin – nämlich die Möglichkeit, unumkehrbare Kipppunkte in den Umweltsystemen zu erreichen. Die Zeit für langwierige Diskussion scheint somit nicht mehr gegeben zu sein.

Weltrisiko-Bericht 2024: Bisherige Errungenschaften laufen Gefahr, verloren zu gehen

Der Bericht hebt die Gefahr einer globalen Risikolandschaft hervor, in der die hart erkämpften Fortschritte in Richtung nachhaltiger Entwicklung erodieren könnten. Die sich abzeichnende Abnahme der Kooperationsbereitschaft, um gemeinsam drängende globale Herausforderungen zu bewältigen, gibt Anlass zur Sorge. Kurzfristig wird die globale Zukunft überwiegend negativ bewertet, wobei Faktoren wie Wetterextreme, gesellschaftliche Polarisierung und Cyberrisiken besondere Belastungen darstellen.

Langfristig erwarten die Experten sogar eine weitere Verschlechterung. Die Anpassungsfähigkeit von Menschen und Staaten wird durch fundamentale Verschiebungen in der globalen Macht-Dynamik, im Klima, in der Technologie und in der Demografie gefährdet. Die Ergebnisse der Befragung von 1400 globalen Risikofachleuten und Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft im September deuten darauf hin, dass sich in den nächsten zehn Jahren eine multipolare oder fragmentierte Weltordnung herausbilden wird. In dieser Ordnung konkurrieren Mittel- und Großmächte miteinander, um neue Regeln und Normen zu setzen und durchzusetzen. Diese Entwicklung könnte dazu führen, dass Risiken sich beschleunigen und weiter ausbreiten, wie Saadia Zahidi, Geschäftsführer des WEF, betonte.

Politik und Wirtschaft sind gefordert, den steigenden Risiken entgegenzuwirken

Der dringliche Appell des Berichts richtet sich an politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger, um konkrete Maßnahmen gegen weltweite Risiken zu ergreifen. Besonders wird eine verstärkte globale Zusammenarbeit zur Entwicklung von Schutzmechanismen gegen aufkommende, disruptive Risiken gefordert. Die Rolle der Privatwirtschaft wird dabei nicht nur im Rahmen nationaler Initiativen, wie beispielsweise Aufklärungskampagnen gegen Desinformation, betont, sondern auch als entscheidender Akteur bei der Gestaltung und Einführung neuer Technologien. Der Bericht verdeutlicht eindringlich, dass die Welt sich mitten in einem tiefgreifenden Strukturwandel befindet, der maßgeblich von Entwicklungen wie Künstlicher Intelligenz (KI), dem Klimawandel, geopolitischen Verschiebungen und demografischen Veränderungen vorangetrieben wird.

John Scott, Leiter der Nachhaltigkeitsrisiken bei der Zurich Versicherungsgruppe und maßgeblich an der Erstellung des aktuellen Weltrisko- Berichts beteiligt, betont nachdrücklich die Wichtigkeit koordinierter grenzüberschreitender Maßnahmen sowie lokal ausgerichteter Strategien, um die langfristigen Auswirkungen globaler Risiken zu minimieren.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
ESG Anforderungen – für die Finanzindustrie eher Verpflichtung als Wachstumschance
Nächster Beitrag
Greenwashing Vorwürfe haben kaum finanzielle Auswirkungen auf Unternehmen

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}