06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

Unerwarteter Rückgang: Studie offenbart veränderte Anlegerpräferenzen

Posted on 21/10/2024
Studie offenbart: Interesse an nachhaltigen Geldanlagen sinkt

Die Finanzwelt steht vor einem Paradigmenwechsel. Während in den vergangenen Jahren nachhaltige Geldanlagen als zukunftsweisender Trend galten, zeichnet sich nun eine überraschende Entwicklung ab. Eine aktuelle repräsentative Studie eines großen deutschen Vergleichsportals offenbart nun jedoch einen deutlichen Rückgang des Interesses an ESG-konformen Investitionen in Deutschland. Diese unerwartete Trendwende wirft ein neues Licht auf die Dynamik des Finanzmarktes und stellt Investoren wie auch Finanzinstitute vor neue Herausforderungen.

Zahlen und Fakten: Der Trend in Ziffern

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Lediglich 21 Prozent der Befragten geben an, derzeit in nachhaltige Finanzprodukte zu investieren. Dies bedeutet einen Rückgang um drei Prozentpunkte im Vergleich zur Erhebung vor zwei Jahren. Noch deutlicher fällt die Veränderung beim allgemeinen Interesse an nachhaltigen Finanzangeboten aus. Während 2022 noch 79 Prozent der Teilnehmer Interesse an nachhaltigen Geldanlagen bekundeten, ist dieser Anteil nun auf 69 Prozent gesunken – ein signifikanter Rückgang um 10 Prozentpunkte.

Die Studie zeigt allerdings auch, dass 69% der Befragten weiterhin ein generelles Interesse an nachhaltigen Geldanlagen haben. Jedoch ist das Interesse seit 2022 um 10 Prozentpunkte gesunken. Interessanterweise investieren nur noch jeder Fünfte in nachhaltige Finanzprodukte, während zwei Drittel zumindest ein generelles Interesse bekunden.

Ursachenforschung: Gründe für den Wandel

Diese Entwicklung wirft Fragen auf. Handelt es sich um eine vorübergehende Schwankung oder um einen tiefgreifenden Wandel im Anlegerverhalten? Experten sehen mehrere mögliche Ursachen für diesen Trend. Zum einen könnte die veränderte Nachrichtenlage eine Rolle spielen. Waren vor zwei Jahren Themen wie Klimawandel und soziale Gerechtigkeit noch präsenter in der öffentlichen Debatte, so haben in jüngster Zeit geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten die Aufmerksamkeit der Anleger möglicherweise in andere Richtungen gelenkt.

Nachhaltigkeits-Engagement bleibt stark: Bereitschaft zu Renditeabstrichen

Trotz des Rückgangs wäre es jedoch voreilig, das Thema nachhaltige Geldanlagen abzuschreiben. Die Studie zeigt auch, dass eine beachtliche Mehrheit der Interessenten bereit wäre, für garantierte Nachhaltigkeit Abstriche bei der Rendite in Kauf zu nehmen. Konkret gaben 65 Prozent der Befragten an, eine geringere Rendite zu akzeptieren, wenn sie im Gegenzug sicher sein könnten, dass ihr Geld ausschließlich in Projekte und Unternehmen fließt, die wichtige Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Dies unterstreicht, dass ethische und ökologische Überlegungen nach wie vor eine wichtige Rolle bei Investitionsentscheidungen spielen.

Prioritäten der Anleger: Soziale Aspekte im Fokus

Besonders aufschlussreich sind die Erkenntnisse zu den Prioritäten der Anleger in Bezug auf Nachhaltigkeitskriterien. An erster Stelle steht der Verzicht auf ausbeuterische und menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, gefolgt vom Verzicht auf Tierversuche und einem schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen. Diese Reihenfolge gibt Einblick in die Wertevorstellungen der Investoren und zeigt, dass soziale Aspekte mindestens ebenso wichtig sind wie rein ökologische Faktoren.

Herausforderungen für die Finanzbranche: Innovation und Transparenz gefordert

Für die Finanzbranche ergeben sich aus diesen Erkenntnissen neue Handlungsfelder. Es gilt, Produkte zu entwickeln, die die spezifischen Nachhaltigkeitspräferenzen der Anleger berücksichtigen und gleichzeitig attraktive Renditen bieten. Transparenz in der Kommunikation der Nachhaltigkeitskriterien und ihrer Umsetzung wird dabei zu einem entscheidenden Faktor. Finanzinstitute stehen vor der Herausforderung, das Vertrauen der Anleger zu stärken und gleichzeitig die Performance ihrer nachhaltigen Produkte zu optimieren.

Bildungsauftrag: Aufklärung über langfristige Vorteile

Die Ergebnisse der Studie deuten auch darauf hin, dass verstärkte Aufklärungsarbeit nötig sein könnte. Viele potenzielle Investoren sind möglicherweise nicht ausreichend über die langfristigen ökonomischen Vorteile nachhaltiger Investments informiert. Hier könnte eine gezielte Edukationsstrategie dazu beitragen, das Interesse an ESG-konformen Anlagen wieder zu steigern.

Ausblick: Nachhaltigkeit bleibt Zukunftsthema

Trotz des aktuellen Rückgangs bleibt nachhaltiges Investieren ein wichtiger Bestandteil des Finanzmarktes. Die anhaltende Relevanz von ESG-Kriterien in der globalen Wirtschaftsentwicklung sowie regulatorische Initiativen wie die EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten dürften die langfristige Bedeutung dieses Segments stützen. Es ist davon auszugehen, dass sich der Markt für nachhaltige Geldanlagen weiter ausdifferenzieren und professionalisieren wird.

Fazit: Anpassungsfähigkeit als Schlüssel zum Erfolg

Für Investoren und Finanzdienstleister bleibt es von zentraler Bedeutung, die Entwicklung nachhaltiger Geldanlagen aufmerksam zu verfolgen und ihre Strategien flexibel anzupassen. Die große Herausforderung wird darin bestehen, Nachhaltigkeitsziele mit attraktiven Renditen in Einklang zu bringen. Gelingt dies, könnte der derzeit zu beobachtende Rückgang s

ich als vorübergehendes Phänomen erweisen, und nachhaltige Investments könnten gestärkt aus dieser Phase hervorgehen. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich dieser dynamische Markt weiterentwickelt und welche innovativen Lösungen die Finanzbranche hervorbringen wird, um den sich wandelnden Bedürfnissen und Erwartungen der Anleger gerecht zu werden.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
Paradigmenwechsel in der nachhaltigen Investmentbranche: Rüstungsindustrie im Fokus
Nächster Beitrag
Nachhaltige Geldanlagen: Weltnatur- und Weltklimakonferenz 2024

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}