06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

Rebalancing: So bleibt vividam im Gleichgewicht

Posted on 16/04/2020
Investment - Bedeutung des Rebalancing

Rebalancing eines Portfolios? Was heißt das für mich als Anleger? Wer – basierend auf einem langfristigen Anlagehorizont – sein Investment-Portfolio aufbaut und es dann für sich „arbeiten“ lässt, ohne an der Zusammensetzung etwas zu verändern, verfolgt damit die klassische „Buy and Hold“ – Strategie. Doch die gleiche Strategie über Jahre im Portfolio beizubehalten, kann sich als eine echte Herausforderung darstellen.

Auf die Frage des „Warum kann es zu einer Herausforderung werden?“ läßt sich eine einfache Antwort finden: Auch ohne aktives Eingreifen ins Depot kommt es durch Wertschwankungen der einzelnen Positionen zu Veränderungen der Anlagestruktur. Folglich kann es so auf den Anlage-Horizont hin bezogen, zu deutlichen Abweichungen von den, ursprünglich ins Auge gefassten Anlagezielen kommen.

Das bedeutet, dass die Aufteilung beziehungsweise die Zusammensetzung eines Portfolios im Zeitverlauf stark von der ursprünglich festgelegten Anlagestruktur, der strategischen Asset Allocation, abweichen kann. Dann ist es Zeit für ein Rebalancing des Portfolios.

Rebalancing – was ist das überhaupt?

Unter Rebalancing (deutsch Neugewichtung) versteht man in der Regel eine antizyklische Umschichtung von Geldanlagen, um eine ursprünglich vorgenommene Gewichtung von Anlageklassen in einem Wertpapier-Portfolio wiederherzustellen. Im Fall von vividam werden Investmentfonds (Aktien-, Renten und Multi-Asset Fonds), die im Portfolio enthalten sind, umgeschichtet.

Warum überhaupt ein Rebalancing?

Aber warum? Durch Kursanstiege und/oder Kursrückgänge verschieben sich im Zeitverlauf die einzelnen Gewichte zueinander und ein Portfolio kann sich von seiner ursprünglichen Allokation entfernen.

So kann aus einem Portfolio, bestehend aus 50% Aktien und 50% Anleihen, wie z.B. vividam Nachhaltig 50, ein Depot mit 60% Aktien und 40% Anleihen werden – oder umgekehrt! Eine solche Zusammensetzung des Anlage-Portfolios entspricht dann nicht mehr dem ursprünglichen Risikoprofil des Kunden. Aus diesem Grund führen wir mindestens zum Jahreswechsel ein Rebalancing durch – oder wenn es die Situation an den Börsen dieser Welt „verlangt“.

Doch dabei ist auch Folgendes zu beachten: Ein zu häufiges Durchführen macht keinen Sinn, denn Rebalancing ist nicht immer kostenfrei. Möglicherweise fallen Steuern auf Veräußerungsgewinne beim Verkauf von Positionen an. Diese Kosten müssen bei einem Rebalancing immer in Betracht gezogen werden. Kosten und Nutzen müssen im Verhältnis bleiben.

Wir nehmen die Corona-Krise als Anlass, die vier vividam Strategien in den nächsten Tagen zu „reseten“ und führen ein außerordentliches Rebalancing durch. Dadurch kaufen wir antizyklisch Fonds mit einer zu geringen Gewichtung und verkaufen Fonds, die sich relativ besser entwickelt haben. Sparpläne und Zuzahlungen werden natürlich mit einbezogen. Die Abbildung zeigt dies.

Rebalancing bei Vividam
Grafik: Darstellung der Rebalancing Prozesses – klassisch als auch mit Einzahlung bei Vividam.

Zusammenfassung: Warum Rebalancing Sinn macht

Es gibt drei gute Gründe warum Ihnen Portfolio-Rebalancing langfristig einen Mehrwert bietet:

1.) Kontrolle des Anlage-Risikos

Fakt ist, dass die globalen Börsen sich steig bewegen – sowohl aufwärts als auch abwärts. Somit kommt es an den sowohl im positiven als negativen Sinne zu Übertreibungen hinsichtlich der Entwicklungen einzelner Indizes. Es gibt also Phasen, in denen sich der Anteil risikoreicher Anlagen deutlich erhöht und das Gesamt-Portfolio nicht mehr Ihrer Risikobereitschaft entspricht. Das Ausbalancieren eines Portfolios dient also als Steuerungselement ihres gewählten Risikoniveaus.

2.) Antizyklisches Handeln

Ein Portfolio-Rebalancing liefert tendenziell antizyklische Handels-Signale. Das bedeutet, dass Anteile an risikoreicheren Positionen (wie zum Beispiel Aktien) in Hochphasen tendenziell abgebaut werden und in Tiefphasen wieder aufgebaut werden. Das verbessert langfristig die Chancen auf gute Rendite.

3.) Disziplinierung des Anlage-Verhaltens

Anpassungen von Portfolios, welche auf einer Rebalancing-Strategie, die sich beispielsweise an Anlage-Grenzen orientiert, basieren, reduzieren den Bedarf eines Markt-Timings quasi auf Null. Das Ausbalancieren von Portfolios ist somit ein ideales Werkzeug, um den bekannten psychologischen Fallstricken eines Investments effektiv entgegen zu wirken.

Wenn Sie weitere Fragen zum diesem Thema haben, kommen Sie gerne auf mich zu und schreiben mir eine Mail an frank.huttel@finet-am.de.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
Die Wertentwicklung im 1. Quartal 2020 und im Besonderen im März
Nächster Beitrag
3sat – Geld regiert die Welt. Kann grünes Kapital die Welt retten?

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}