06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes

Posted on 3 Apr. um 9:51 am Uhr
Menschen setzen sich für Klimaschutz in einer städtischen Umgebung ein.

Die Analyse der Boston Consulting Group (BCG) in Kooperation mit der Universität Cambridge liefert eindrucksvolle Fakten, die den wirtschaftlichen Nutzen von Investitionen in Maßnahmen zum Klimaschutz belegen. Die Studie, veröffentlicht im Jahr 2025, betont, dass der Klimawandel nicht nur ein ökologisches, sondern vor allem ein ökonomisches Problem ist. Dabei werden verschiedene Dimensionen betrachtet, welche die Dringlichkeit und den langfristigen Nutzen eines umfassenden Klimaschutzprogramms unterstreichen.

Wirtschaftliche Risiken und Investitionsbedarf

Globale Wirtschaftliche Auswirkungen

Die Studie prognostiziert, dass eine globale Erwärmung von 3 °C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu einer Reduzierung der weltweiten Wirtschaftsleistung bis zum Jahr 2100 um 15 bis 34 Prozent führen kann. Diese signifikante Abwertung spiegelt die schädlichen Einflüsse auf verschiedenste Sektoren wider – von der Landwirtschaft bis hin zur Infrastruktur. Die potenziellen wirtschaftlichen Risiken sind folglich enorm, wenn keine aktiven Maßnahmen umgesetzt werden.

Kosten der Untätigkeit beim Klimaschutz

Die sogenannten „Kosten der Untätigkeit“ umfassen die ökonomischen Verluste, die entstehen, wenn der Klimawandel nicht ausreichend bekämpft wird. Diese Kosten werden als Differenz zwischen den tatsächlichen Schäden durch den Klimawandel und den Kosten für entsprechende Gegenmaßnahmen definiert. Laut den Studien können diese Kosten zwischen 11 und 27 Prozent der kumulativen Wirtschaftsleistung bis 2100 betragen. Zum Vergleich könnte das mangelnde Handeln bis zu dreimal so hohe Ausgaben wie die globalen Gesundheitsbudgets oder achtmal so hohe Beträge im Kontext der Armutsbekämpfung verursachen.

Notwendigkeit von Investitionen in Maßnahmen zum Klimaschutz

Eine zentrale Botschaft der analysierten Studie ist, dass Investitionen in den Klimaschutz nicht als Kosten, sondern als langfristige Absicherung der globalen Wirtschaft betrachtet werden müssen. Die erforderlichen Investitionsvolumina belaufen sich dabei auf etwa 1 bis 2 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) jährlich bis zum Jahr 2100. Diese Investitionen sind in zwei Hauptbereiche aufzuteilen:

1. Emissionsminderung

Die Maßnahmen zur Emissionsminderung müssen bis zum Jahr 2050 um das Neunfache der aktuellen Investitionsraten steigen. Dies umfasst unter anderem den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien, Steigerung der Energieeffizienz und den Umbau industrieller Produktionsprozesse hin zu klimafreundlicheren Techniken.

2. Anpassungsstrategien

Gleichzeitig ist der Ausbau der Anpassungsstrategien – also Maßnahmen, die dazu beitragen, die wirtschaftlichen und sozialen Risiken des bereits fortgeschrittenen Klimawandels zu mindern – essenziell. Diese Investitionen müssen bis 2050 um das Dreizehnfache erhöht werden, um etwaige Schäden in den Bereichen Infrastruktur, Landwirtschaft und Gesundheitswesen zu minimieren. Beispielsweise können robuste Infrastrukturen dazu beitragen, Naturkatastrophen abzufedern, und angepasste Agrartechnologien können Ernteverluste reduzieren.

Marktpotenziale und ökonomische Chancen

Wachstumspotenzial grüner Technologien

Neben der Schadensminimierung bieten Investitionen in den Klimaschutz auch bedeutende wirtschaftliche Chancen. So werden nachhaltige Technologien und grüne Innovationen zunehmend zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor. Bereits heute zeigen Investitionen in Anpassungsmaßnahmen einen Return on Investment (ROI) von bis zu 2 bis 19 Dollar pro investierten Dollar, was besonders in Bereichen wie Energie, Infrastruktur und nachhaltiger Mobilität deutlich wird.

Schaffung neuer Märkte und Arbeitsplätze

Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft kann den Weg für neue Industrien und Arbeitsplätze öffnen. Der Markt für grüne Technologien könnte in den kommenden Jahren erheblich wachsen, wobei Investitionsvolumina in Höhe von mehreren Billionen US-Dollar jährlich prognostiziert werden. Technologien wie Solar- und Windenergie, energieeffiziente Gebäude sowie nachhaltige Transportmittel bieten enorme wirtschaftliche Impulse, die die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsfähigkeit ganzer Volkswirtschaften stärken.

Auswirkungen auf globale Wirtschaftssysteme

Sektorale und sozioökonomische Folgen

Die wirtschaftlichen Vorteile des Klimaschutzes entfalten sich nicht nur in gesamtwirtschaftlichen Kennzahlen, sondern auch in der Stabilität und Resilienz einzelner Wirtschaftssektoren. So führen stabile Investitionen in klimafreundliche Technologien zu:

  • Erhöhten Investitionen in Forschung und Entwicklung nachhaltiger Verfahren
  • Verbesserter Energieeffizienz, was langfristig Betriebskosten senkt
  • Reduzierten Risiken und Kosten, die mit klimabedingten Schäden einhergehen
  • Stärkeren Arbeitsmärkten durch Schaffung neuer, zukunftsorientierter Branchen

Auch die sozialen Aspekte werden nicht außer Acht gelassen. Klimafreundliche Investitionen können durch den Aufbau resilienter Wirtschaftssysteme zur Verringerung globaler Ungleichheiten beitragen. Wenn Ressourcen effizient umverteilt werden, können Investitionen in den Klimaschutz gleichzeitig zur Armutsbekämpfung und zur Verbesserung der globalen Lebensstandards beitragen.

Tabelle: Vergleich von Investitionsbedarf und wirtschaftlichen Folgen

 

Aspekt Investitionsbedarf/Prognose Langfristige Vorteile/Verluste
Globale Wirtschaftsleistung 1-2% des globalen BIP bis 2100 Verlust von 15-34% bei 3 °C Erwärmung
Kosten der Untätigkeit – 11-27% der kumulativen Wirtschaftsleistung
Investitionen in Emissionsminderung Erhöhung um das Neunfache bis 2050 Signifikante Reduktion von Emissionen
Investitionen in Anpassungsstrategien Erhöhung um das Dreizehnfache bis 2050 Minimierung wirtschaftlicher und sozialer Schäden

 

Barrieren und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Umsetzung

Identifizierte Hindernisse

Trotz der klaren ökonomischen Vorteile existieren weiterhin mehrere Hindernisse, die einer schnellen und effektiven Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Wege stehen:

  • Kurzfristiges Denken: Viele Entscheidungsträger fokussieren sich auf kurzfristige Kosten anstatt auf langfristige Einsparungen und wirtschaftliche Erträge.
  • Ungleichmäßige Kostenverteilung: Die wirtschaftlichen Belastungen und Nutzen der Klimaschutzmaßnahmen verteilen sich oft ungleichmäßig zwischen verschiedenen Ländern und Wirtschaftssektoren.
  • Fehlende globale Koordination: Ohne eine internationale Abstimmung und ein gemeinsames Verständnis der Dringlichkeit bleiben politische Maßnahmen ineffektiv.
  • Methodische Unsicherheiten: Die genaue Ermittlung der Kosten der Untätigkeit und die Berücksichtigung von systemischen Tipping Points stellen komplexe Herausforderungen dar.

Empfohlene Lösungsansätze

Um diese Barrieren zu überwinden, schlagen Experten strategische Ansätze vor:

    • Die Förderung von internationalen Klimafinanzierungsmechanismen, welche öffentliche und private Investitionen bündeln.
    • Die Einführung zielgerichteter politischer Rahmenbedingungen, um kurzfristige Kosten zu minimieren und langfristige Investitionssicherheit zu garantieren.
    • Die Unterstützung von Forschungs- und Innovationsprogrammen, die technologische Fortschritte in der Dekarbonisierung und Anpassung vorantreiben.
    • Die Implementierung von Mechanismen zur Risikominderung, um Investitionslücken insbesondere in Schwellenländern zu schließen.

Zusammenfassung der wirtschaftlichen Vorteile

Langfristige Renditen und globale Stabilität

Die analysierten Daten und Studienergebnisse machen deutlich, dass Investitionen in den Klimaschutz weit über die reine ökologische Verantwortung hinausgehen. Die langfristigen wirtschaftlichen Renditen – von der Reduktion klimaspezifischer Risiken bis zur Schaffung neuer Märkte und Arbeitsplätze – stellen einen unschätzbaren Wert für die globale Wirtschaftsleistung dar. Industrielle Sektoren, die verstärkt auf erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien setzen, profitieren nicht nur von einer verbesserten Energieeffizienz, sondern auch von einer erhöhten globalen Wettbewerbsfähigkeit. Zudem bietet diese Transformation die Chance, systemische Ungleichheiten zu adressieren und zur Verringerung von Armut beizutragen.

Durch internationale Zusammenarbeit verbesserte politische Rahmenbedingungen und den Einsatz innovativer Technologien kann die erforderliche Transformation gelingen. Investitionen in den Klimaschutz sichern somit nicht nur den ökologischen, sondern auch den ökonomischen Fortbestand globaler Wirtschaftssysteme und tragen entscheidend zur Schaffung resilienter und nachhaltiger Infrastrukturen bei.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen
Nächster Beitrag
Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}