06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

Impact Investing: Wieviel „Wirkung“ kann nachhaltige Geldanlage wirklich erzielen?

Posted on 29/06/2023
Impact Investing

In einer Zeit, in der immer mehr Menschen nach Wegen suchen, ihr Geld nachhaltig anzulegen und gleichzeitig positive Auswirkungen auf die Welt zu erzielen, gewinnt das Konzept des „Impact Investing“ zunehmend an Bedeutung. Doch wie viel „Wirkung“ kann eine nachhaltige Geldanlage wirklich erzielen? Kann man tatsächlich Gutes tun und gleichzeitig Rendite erzielen? In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Impact Investing auseinandersetzen und die Möglichkeiten sowie die Herausforderungen dieser Art der Geldanlage etwas näher beleuchten.

Was ist Impact Investing?

Beginnen wir damit, was Impact Investing eigentlich bedeutet und welche Ziele diese Investmentstrategie im Kern verfolgt.

Definition und Ziele

Impact Investing bezeichnet eine Form der Geldanlage, bei der der finanzielle Erfolg mit dem Ziel des Erzielens positiver gesellschaftlicher und ökologischer Auswirkungen in Einklang gebracht wird. Im Gegensatz zu rein finanziell orientierten Anlagen zielt das Impact Investing darauf ab, sowohl sozialen als auch ökologischen Nutzen zu generieren.

Die Ziele dieser nachhaltigen Investment-Strategie können vielfältig sein. Es kann beispielsweise darauf abzielen, den Zugang zu Bildung in benachteiligten Gemeinschaften zu verbessern, erneuerbare Energien zu fördern oder soziale Gleichheit zu unterstützen. Durch gezielte Investitionen in Unternehmen, Organisationen oder Projekte, die diese Ziele verfolgen, soll nicht nur eine finanzielle Rendite erzielt, sondern auch ein positiver Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt ausgeübt werden.

Die Bedeutung von Impact Investing

Die Bedeutung dieser, auf „Wirkung“ abzielenden Investmentstrategie liegt in der Tatsache, dass herkömmliche Anlagestrategien oft nicht ausreichend berücksichtigen, welchen Einfluss Unternehmen und Projekte unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit auf die Welt haben. Durch Impact Investing können Anleger jedoch aktiv dazu beitragen, einen positiven Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten und gleichzeitig mit der so getätigten Investition eine annehmbare Rendite zu erzielen. Impact Investing soll zudem sicherstellen, dass das Geld der Anleger in Unternehmen fließt, die ihren eigenen ethischen und moralischen Vorstellungen entsprechen.

Chancen und Herausforderungen des Impact Investing

Chancen des Impact Investing

Eine der Hauptchancen des Impact Investing liegt in der Möglichkeit, positive Veränderungen in Bereichen voranzutreiben, die einem am Herzen liegen. Indem Anleger gezielt in nachhaltige Unternehmen oder Projekte investieren, können sie dazu beitragen, Umweltprobleme zu lösen oder soziale Missstände zu bekämpfen. Dieses bewusste Investment kann eine starke Wirkung erzielen und positive Veränderungen in Gang setzen.

Zusätzlich zu den sozialen und ökologischen Vorteilen bietet Impact Investing auch potenzielle finanzielle Chancen. Nachhaltige Unternehmen haben oft eine hohe Innovationskraft und sind gut positioniert, um von zukünftigen Entwicklungen zu profitieren. Indem Anleger frühzeitig in solche Unternehmen investieren, können sie langfristig von ihrem Erfolg profitieren.

Herausforderungen des Impact Investing

Obwohl Impact Investing viele Chancen bietet, stehen Anleger auch vor einigen Herausforderungen. Eine der Hauptfragen ist die Messbarkeit der „Wirkung“. Wie kann man den tatsächlichen Einfluss einer nachhaltigen Geldanlage quantifizieren? Es gibt verschiedene Ansätze und Messinstrumente, aber es gibt keine einheitliche Methode, die von allen Akteuren akzeptiert wird. Dies erschwert den Vergleich und die Bewertung von Investitionsmöglichkeiten.

Darüber hinaus ist Impact Investing nicht immer mit den gleichen Renditen verbunden wie herkömmliche Anlagestrategien. Während es möglich ist, sowohl finanzielle Rendite als auch soziale und ökologische Wirkung zu erzielen, kann es auch Fälle geben, in denen die finanzielle Rendite niedriger ausfällt. Anleger müssen bereit sein, langfristig zu denken und mögliche Kompromisse zwischen finanziellen Zielen und dem Wunsch nach Wirkung einzugehen.

Wie kann man erfolgreich in Impact Investing investieren?

Wer sich nun als Anleger für die Strategie des Impact Investings interessiert, der sollte sich bereits im Vorfeld einer entsprechenden Anlageentscheidung die folgenden Punkte zu Herzen nehmen:

  • Selbstreflexion: Identifizieren Sie Ihre persönlichen Werte und Ziele. Welche Themen sind Ihnen wichtig? Möchten Sie beispielsweise den Klimawandel bekämpfen oder den Zugang zu sauberem Wasser verbessern?
  • Recherche: Führen Sie gründliche Recherchen durch, um Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren, die mit Ihren Werten übereinstimmen. Untersuchen Sie die Unternehmen, Organisationen oder Fonds, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich die angestrebte „Wirkung“ erzielen.
  • Diversifikation: Wie bei jeder Anlagestrategie ist es wichtig, das Risiko zu streuen. Diversifizieren Sie Ihre Impact-Investments, um das Risiko zu minimieren und gleichzeitig von verschiedenen Wachstumschancen zu profitieren.
  • Messung der Wirkung: Versuchen Sie, die Auswirkungen Ihrer Investitionen zu messen und zu bewerten. Achten Sie auf Transparenz und Berichterstattung seitens der Unternehmen oder Fonds, um sicherzustellen, dass sie über ihre Fortschritte berichten.

Die Rolle von Experten im Impact Investing

Da Impact Investing eine komplexe und spezialisierte Anlagestrategie ist, kann es hilfreich sein, Experten auf diesem Gebiet zu konsultieren. Vermögensverwalter, Finanzberater oder Gesellschaften, die Impact-Investment-Fonds auflegen, können Ihnen dabei helfen, die richtigen Investitionsmöglichkeiten zu finden und Ihre finanziellen Ziele mit Ihrer Absicht, Wirkung (Impact) zu erzielen, in Einklang zu bringen.

Fazit

Impact Investing hat das Potenzial, eine bedeutende Rolle bei der Bewältigung gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen zu spielen. Durch die gezielte Investition von Kapital in Unternehmen, Organisationen und Projekte, die positive Veränderungen vorantreiben, können Anleger einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten.

Dabei ist es wichtig, die Wirkung von Impact-Investing-Projekten zu messen – beispielsweise hier

  • Impact Cube (welche wir von Vividam selbst nutzen)

oder der kostenlosen

  • Upright Plattform

und eine Balance zwischen finanzieller Rendite und sozialer Wirkung zu finden.

Mit zunehmendem Bewusstsein und Engagement von Unternehmen, Anlegern und politischen Entscheidungsträgern wird Impact Investing weiterhin an Bedeutung gewinnen und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt haben.

Und wer sich intensiver mit diesem Thema beschäftigen möchte, dem sei dieses Buch empfohlen:

Impact von Sir Ronald Cohen

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
5 Punkte Investment Guide für eine nachhaltige Geldanlage
Nächster Beitrag
Nachhaltige Geldanlage – ETFs oder aktiv gemanagte Fonds nutzen?

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}