06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

5 Punkte Investment Guide für eine nachhaltige Geldanlage

Posted on 06/06/2023
Nachhaltige Geldanlage - 5 Punkte Investment-Guide

Die Investition in Unternehmen oder Projekte, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind, wird für Menschen auf der ganzen Welt immer mehr zur bevorzugten Art der Geldanlage. Nachhaltige Investitionen zielen darauf ab, langfristige wirtschaftliche, ökologische und soziale Vorteile zu erzielen und gleichzeitig zum globalen Fortschritt beizutragen. Da sich nachhaltige Anlagepraktiken immer mehr durchsetzen, ist es für Anleger aller Qualifikationsstufen, die verantwortungsvolle Organisationen und Projekte unterstützen möchten, wichtig, den Prozess eines finanziellen Engagements mit Blick auf Nachhaltigkeitsziele zu verstehen.

In diesem Blog-Beitrag stellen wir Ihnen zehn wichtige Punkte vor, die die Grundlagen des nachhaltigen Investierens abdecken. Sie erfahren unter anderem, welche Arten von Investitionen als „nachhaltig“ gelten und wie sie sich von traditionellen Investitionen unterscheiden, auf welche Punkte sie als Anleger achten sollten, wie sie passende Anlageprodukte finden und mehr.

Warum nachhaltige Geldanlagen?

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Finanzwelt

Die Finanzwelt erkennt zunehmend die Bedeutung von Nachhaltigkeit. Unternehmen, die soziale und ökologische Faktoren in ihre Geschäftspraktiken integrieren, haben nicht nur eine positive Auswirkung auf die Gesellschaft und die Umwelt, sondern können auch langfristig stabile Renditen erzielen. Nachhaltige Geldanlagen berücksichtigen diese Faktoren und ermöglichen es den Anlegern, sowohl finanzielle Gewinne als auch positive Veränderungen zu erzielen.

ESG-Kriterien und nachhaltige Investments

Ein wesentlicher Aspekt nachhaltiger Geldanlagen sind die sogenannten ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance). Diese Kriterien bewerten Unternehmen hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen, ihres sozialen Engagements und ihrer Unternehmensführung. Indem Sie in Unternehmen investieren, die hohe ESG-Standards erfüllen, tragen Sie zur Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft bei.

Nachhaltige Geldanlagen als langfristige Investition

Nachhaltige Geldanlagen bieten langfristige Chancen und Vorteile. Indem Sie Ihr Geld in Unternehmen investieren, die auf Nachhaltigkeit setzen, profitieren Sie von langfristigen Wachstumsaussichten und reduzieren gleichzeitig das Risiko von negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Nachhaltige Geldanlagen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Vermögen aufzubauen und gleichzeitig positiven Wandel voranzutreiben.

Schritt 1: Ihre finanziellen Ziele bestimmen

Bevor Sie mit Ihrer nachhaltigen Geldanlage beginnen, ist es wichtig, Ihre finanziellen Ziele zu definieren. Hierbei sollten Sie sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele berücksichtigen.

Kurzfristige und langfristige Ziele

Fragen Sie sich, wofür Sie Ihr Geld in naher Zukunft benötigen und welche finanziellen Ziele Sie langfristig erreichen möchten. Möchten Sie beispielsweise in den nächsten Jahren ein Eigenheim kaufen oder für Ihre Kinder eine Ausbildung finanzieren? Langfristig denken Sie vielleicht an Ihre Altersvorsorge oder an eine nachhaltige Vermögensbildung für kommende Generationen.

Risikotoleranz analysieren

Eine weitere wichtige Überlegung ist Ihre Risikotoleranz. Wie viel Risiko sind Sie bereit einzugehen? Nachhaltige Geldanlagen bieten verschiedene Risikoprofile, von konservativ bis aggressiv. Analysieren Sie Ihre persönliche Risikotoleranz, um die richtige Anlagestrategie zu wählen.

Die Rolle der Liquidität

Beachten Sie auch Ihre kurzfristigen Liquiditätsbedürfnisse. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend finanzielle Mittel für unvorhergesehene Ausgaben oder finanzielle Engpässe zur Verfügung haben. Eine ausgewogene Balance zwischen langfristigen Investitionen und kurzfristiger Liquidität ist entscheidend.

Schritt 2: Nachhaltige Anlagestrategien kennenlernen

Sobald Sie Ihre finanziellen Ziele definiert haben, ist es wichtig, sich mit verschiedenen nachhaltigen Anlagestrategien vertraut zu machen.

Passives Investment: ETFs und Indexfonds

Eine beliebte und effiziente Möglichkeit, in nachhaltige Geldanlagen zu investieren, sind Exchange Traded Funds (ETFs) und Indexfonds. Diese Produkte bilden einen Index nach, der aus nachhaltigen Unternehmen besteht. Sie bieten breite Diversifikation und Transparenz zu niedrigen Kosten.

Aktives Investments: Thematische Anlagen

Aktives Investing in nachhaltige Unternehmen ermöglicht es Ihnen, gezielt in bestimmte Branchen oder Themen zu investieren, die Ihnen am Herzen liegen. Beispielsweise können Sie in erneuerbare Energien, sauberes Wasser oder nachhaltige Landwirtschaft investieren. Durch aktives Management können Sie Ihr Portfolio anpassen und von Wachstumschancen in diesen Bereichen profitieren.

Impact Investing: Sozial und ökologisch orientierte Investitionen

Impact Investing geht einen Schritt weiter und konzentriert sich darauf, positive soziale und ökologische Veränderungen zu bewirken. Sie können in Unternehmen oder Fonds investieren, die spezifische soziale oder ökologische Ziele verfolgen, wie beispielsweise Armutsbekämpfung, Bildung oder erneuerbare Energien. Impact Investing ermöglicht es Ihnen, eine direkte und messbare Wirkung zu erzielen.

Schritt 3: Eine breite Diversifikation aufbauen

Eine breite Diversifikation ist entscheidend, um das Risiko in Ihrem Portfolio zu reduzieren und gleichzeitig von den Chancen nachhaltiger Geldanlagen zu profitieren.

Asset-Allokation und Risikostreuung

Verteilen Sie Ihre Investitionen auf verschiedene Anlageklassen, wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder Immobilien. Eine ausgewogene Asset-Allokation hilft, mögliche Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen Bereich auszugleichen.

Die Rolle verschiedener Anlageklassen

Berücksichtigen Sie bei der Diversifikation auch nachhaltige Anlageklassen. Neben traditionellen Aktien und Anleihen können Sie auch in erneuerbare Energien, grüne Infrastruktur oder soziale Projekte investieren. So tragen Sie zur Förderung nachhaltiger Entwicklungen bei und erhöhen gleichzeitig Ihre Chancen auf Rendite.

Regionale und sektorale Diversifikation

Eine breite Diversifikation sollte auch regionale und sektorale Unterschiede berücksichtigen. Investieren Sie in nachhaltige Unternehmen aus verschiedenen Regionen und Branchen, um Ihr Risiko weiter zu streuen und von globalen Wachstumstrends zu profitieren.

Schritt 4: Die richtigen Produkte auswählen

Um eine nachhaltige Geldanlage umzusetzen, ist es wichtig, die richtigen Produkte auszuwählen, die Ihren Anlagezielen und Werten entsprechen.

Nachhaltige Investmentfonds

Nachhaltige Investmentfonds bieten eine Vielzahl von Anlagemöglichkeiten, die den ESG-Kriterien entsprechen. Untersuchen Sie die Investmentstrategie, die zugrunde liegenden Unternehmen und die Performance des Fonds, um sicherzustellen, dass er Ihren Erwartungen entspricht.

Grüne Anleihen/ Green Bonds

Grüne Anleihen und Green Bonds sind Anleihen, deren Erlös für nachhaltige Projekte verwendet wird. Investieren Sie in diese Anlageklasse, um direkt in den Ausbau erneuerbarer Energien, umweltfreundliche Infrastruktur oder andere nachhaltige Projekte zu investieren.

Social Impact Bonds

Social Impact Bonds sind Anleihen, die dazu dienen, soziale Projekte zu finanzieren. Indem Sie in diese Anleihen investieren, unterstützen Sie Initiativen zur Armutsbekämpfung, Bildungsförderung oder Gesundheitsversorgung. Social Impact Bonds bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Kapital für positive soziale Veränderungen einzusetzen und dabei potenziell finanzielle Renditen zu erzielen.

Schritt 5: Kontinuierliches Monitoring und Anpassung

Nachdem Sie Ihre nachhaltige Geldanlage umgesetzt haben, ist es wichtig, diese regelmäßig zu überwachen und bei Bedarf anzupassen.

Regelmäßige Überprüfung der Anlagestrategie

Überprüfen Sie Ihre Anlagestrategie in regelmäßigen Abständen, um sicherzustellen, dass sie Ihren Zielen und der aktuellen Marktlage entspricht. Passen Sie Ihre Strategie gegebenenfalls an Veränderungen an, um weiterhin von den Vorteilen nachhaltiger Geldanlagen zu profitieren.

Verfolgung der Nachhaltigkeitsziele

Behalten Sie im Auge, ob die Unternehmen oder Projekte, in die Sie investiert haben, ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen. Überprüfen Sie regelmäßig deren ESG-Berichte und transparente Kommunikation, um sicherzustellen, dass sie Ihren Werten und Standards entsprechen.

Rebalancing und Umschichtungen

Je nach Marktentwicklung kann es erforderlich sein, Ihr Portfolio neu auszubalancieren oder Anlagen umzuschichten. Halten Sie Ihr Portfolio diversifiziert und passen Sie es an, um mögliche Risiken zu reduzieren und von neuen Chancen zu profitieren.

Abschließend: Selber machen oder Online-Vermögensverwaltung nutzen?

Zu guter Letzt sei erwähnt, dass die vorgenannten Punkte davon ausgehen, dass sich ein Anleger selbst um die Erstellung und Verwaltung eines nachhaltigen Investmentportfolios kümmert. Wem dies jedoch in Hinblick auf Fachwissen als auch Zeitaufwand missfällt, sollte die Nutzung einer entsprechend ausgerichteten Online-Vermögensverwaltung wie Vividam in Betracht ziehen. Sie setzt in weiten Teilen all die vorgenannten Punkte im Interesse des Anlegers und kümmert sich für die Dauer des gewählten Anlagezeitraumes über die Pflege als auch Steuerung und Kontrolle des Investment-Portfolios.

Fazit

Eine nachhaltige Geldanlage bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Geld verantwortungsvoll zu investieren und gleichzeitig langfristige finanzielle Ziele zu erreichen. Indem Sie Ihre finanziellen Ziele definieren, nachhaltige Anlagestrategien kennenlernen, eine breite Diversifikation aufbauen, die richtigen Produkte auswählen und kontinuierliches Monitoring betreiben, können Sie einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt ausüben und dabei potenziell finanzielle Renditen erzielen.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
Nachhaltige Geldanlage und der Ukraine Krieg – Comeback der dreckigen Investments?
Nächster Beitrag
Impact Investing: Wieviel „Wirkung“ kann nachhaltige Geldanlage wirklich erzielen?

Neueste Beiträge

  • Nachhaltigkeitsberichte 2025: Mehr Transparenz und Aussagekraft für Anleger 05/06/2025
  • Verbesserung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Europa: EFRAG’s Neuer Arbeitsplan für ESRS 28/05/2025
  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025

Kategorien

  • Aktuell (106)
  • News (63)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}