06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

Grüne Geldanlagen: Privatanleger setzen verstärkt auf Nachhaltigkeit

Posted on 09/08/2021
Grüne Geldanlagen - Nachfrage steigt

Es geht voran beim Thema Nachhaltige Investments – so zumindest die Erkenntnis, wenn man sich den jährlichen erscheinenden Marktbericht des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG e.V.) ansieht. Voran in der Form als das sich immer mehr Anleger für ein Investment in Nachhaltigkeit entscheiden. Und damit einen wertvollen Beitrag zum ökologischen Wandel beitragen oder zumindest mit ihrem Kapital dieses Ziel verfolgen beziehungsweise finanziell unterstützen wollen.

Schaut man sich die Daten aus dem Marktbericht des FNG an, so fällt vor allem eine Zahl auf: 39,8 Milliarden Euro. Genau das ist die Summe die deutsche Anleger allein im Corona Jahr 2020 in nachhaltige Fonds und / oder entsprechende Mandate investierten. Welche Bedeutung diese Summe in der Gesamt-Betrachtung hat, wird deutlich, wenn man diese Summe mit dem Investment-Volumen aus dem Jahr 2019 vergleicht. Denn da lag die Summe, welche nachhaltig angelegt wurde, bei 18,4 Milliarden Euro.

Nachfrage bei nachhaltigen Investments steigt 2020 erheblich – trotz Corona

Stellt man diese beiden Zahlen nun gegenüber wird deutlich, dass ausgerechnet, im zweifelsohne wirtschaftlich schwierigen Corona-Jahr 2020 das Investitionsvolumen bei nachhaltigen Investments mehr als verdoppelt werden konnte und zwar um 117 % oder 21,4 Milliarden Euro. Eine beachtliche Entwicklung, die so wohl kaum zu erwarten war. Womit das Thema „Nachhaltiges investieren“ wohl auch endgültig den Sprung aus der „belächelten“ grünen Investmentecke heraus geschafft haben dürfte. Denn immerhin bildet diese, vom Forum Nachhaltige Geldanlagen ermittelte Summe von 39,8 Milliarden Euro privater Anlagergelder nun rund 18 Prozent des gesamten Volumens, welches in Nachhaltige Fonds / Mandate investiert sind, ab.

Womit der Blick auf eine weitere Zahl erforderlich wird und zwar jene, die die Frage beantwortet, wie groß der Gesamtmarkt bei den nachhaltigen Kapitalanlage-Angeboten ist. Auch hier liefert der FNG Marktbericht eine entsprechende Zahl – 335,3 Milliarden Euro. Und wie zu erwarten bedeutet auch diese Zahl eine deutliche Steigerung beim Thema „grüne“ Geldanlagen – und zwar um 25 Prozent im Vergleich zum Jahr 2019.

Wobei ein erheblicher Anteil der Anlegergelder und zwar 107 Milliarden Euro in nachhaltige Investmentfonds floss, was einer Steigerung von rund 69 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2019 entspricht. Damit stellen nachhaltige Fonds vom Volumen her rund 6,4 Prozent am gesamten Fondsmarkt in Deutschland dar. Ein vermeintlich geringer Anteil, der jedoch im Zusammenhang mit der Entwicklung in den letzten Jahren betrachtet werden muss. So lag im Jahr 2018 der Anteil gerade einmal bei 3 %. Und zahlreiche Experten erwarten für die nächsten Jahr weitere Steigerungen bei den Investitionen in nachhaltige Geldanlagen.

Experten erwarten erhebliche Steigerungen bei nachhaltigen Geldanlagen

Alle für den Marktbericht befragten Finanzexpertinnen und -experten erwarten für 2021 weiteres Wachstum im nachhaltigen Kapitalmarkt. So rechnen

• 29 Prozent der Experten mit einer Steigerung von bis zu 15 Prozent
• 36 Prozent der Experten mit einem Wachstum zwischen 15 und 30 Prozent
• 35 Prozent sogar mit einer Steigerungsrate von mehr als 30 Prozent

Weitere Impulse erwarten Finanzprofis von der ESG-Präferenzabfrage, die ab Oktober 2022 für Anlageberater im Kundengespräch verpflichtend wird.

Blick auf aktuelle Daten des BVI bestätigt positive Prognosen

Eine Prognose, die mit einem Blick auf die kürzlich veröffentlichten Zahlen des BVI durchaus bestätigt wird. Denn laut dem DEUTSCHER FONDSVERBAND BVI beträgt der Anteil nachhaltiger Fonds am Markt mittlerweile 8 Prozent, was somit einer Steigerung um rund 1,6 Prozent allein im 1. Quartal 2021 entspricht. Interessant ist hierbei jedoch, dass der BVI anmerkt, dass das tatsächliche Volumen nochmals deutlich höher ausfallen dürfte.

Denn laut BVI haben viele Fondsgesellschaften aufgrund der Offenlegungsverordnung ihre Zahlen noch nicht gemeldet. Zwar hat sich die Zahl der gemeldeten nachhaltigen Anteilscheinklassen von rund 900 per Ende 2020 auf mehr als 1.800 verdoppelt, jedoch stehen auch noch rund ein Drittel der Meldungen hinsichtlich des Fondsvermögens aus.

FNG verzeichnet verstärkte Nutzung von Ausschlusskriterien

Doch kommen wir zurück zum Marktbericht des FNG und dem Thema „Ausschlusskriterien“, die laut dem FNG nachwievor eine hohen Stellenwert einnehmen. So nutzen stattliche 93 Prozent aller erfassten Fonds und Mandate die Möglichkeit, um besonders kontroverse Emittenten vom Investment auszuschließen. Besonders häufig sind Unternehmen von einem solchen Ausschluss betroffen, die gegen anerkannte Menschenrechte und Arbeitsstandards verstoßen oder in Korruption und Bestechung verwickelt sind.

Einen deutlichen Zuwachs bei den Ausschlüssen verzeichnet der Marktbericht des Forums nachhaltige Geldanlagen aber auch beim Thema Kohle. In der Rangliste aller Ausschlusskriterien belegt Kohle mittlerweile den 3. Platz.
Weitere wichtige Anlagestrategie ist das Engagement, also die Nutzung der Stimmrechte sowie der direkte Dialog mit den Unternehmen. Dieser Ansatz wird auf rund zwei Drittel der verantwortlichen Investments angewendet, noch vor dem sogenannten Best-in-Class-Ansatz.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
Studie belegt: Jüngere Generation deutlich offener gegenüber nachhaltigen Investments
Nächster Beitrag
Grüne Geldanlagen – reine Definitionssache, oder?

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}