06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

Green Finance – alles nur eine Illusion?

Posted on 02/06/2022
Green Finance - nachhaltige Geldanlagen

Green Finance – Grün anlegen und mit dem eigenen Kapital gezielten Einfluss auf nachhaltige Entwicklungen bei den Unternehmen ausüben, denen das eigene Kapital durch den Kauf von Aktien und / oder Anleihen zur Verfügung gestellt wurde. Genau das ist das erklärte Ziel der Politik, um so den notwendigen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit in der globalen Wirtschaft zu forcieren.

So beispielsweise beim Umwelt-Thema Nummer eins, dem Klimawandel. Hier sollen durch entsprechend mit den Kriterien der Nachhaltigkeit behaftete Finanzierungsinstrumente im besten Falle zu einer Reduzierung von klimaschädlichen Emissionen beitragen, sodass Anlegerinnen und Anleger wortwörtlich reinen Gewissens investieren können. Anleger sollen also zukünftig am Markt existente Anlage-Instrumente nicht mehr nur nach den klassischen Kriterien wie Rendite und Risiko auswählen, sondern eben auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.

Und der Markt für solch nachhaltige Anlageprodukte hat sich in den letzten 3 Jahren in einem immensen Tempo entwickelt. Kaum eine Fondsgesellschaft, die nicht solch nachhaltigen Anlage-Instrumente im Portfolio hat. Das Gleiche gilt für die zahlreichen Vermögensverwaltungen, die auf den Trend des „nachhaltigen Investierens“ durch „Entwicklung“ entsprechender Anlagestrategien aufgesprungen sind und damit entsprechendes Anleger-Klientel adressieren.

Wer als privater Anleger also sein grünes Gewissen beim Thema Geldanlage befriedigen möchte, kann dies durch die Nutzung „grüner“ Portfoliostrategien oder aber durch den Erwerb „nachhaltiger“ börsengehandelter Fonds (ETFs) tun. All diesen Möglichkeiten gemein ist, dass sie als sogenannte „ESG“ (Environmental, Social, Governance)“ gelabelte Produkte den Eindruck vermitteln auch wirklich nachhaltig zu sein.

Fragt man Anleger, die ESG gelabelte Anlage-Instrumente im Portfolio haben, nach deren Glauben an eine real-wirtschaftliche Wirkung ihrer Investments, so antworten 8 von 10 Anlegern hierauf mit einem klaren „Ja“ – wenn man den zahlreichen Umfragen und Markt-Analysen zu diesem Thema Glauben schenkt.

Reale Verwendung von „grünem“ Kapital kann kaum beeinflusst werden

Der von der EU oft kommunizierte „Green Deal“ oder die etwas weiter gefasste „Green Finance“ nimmt also Fahrt auf und funktioniert wie geplant. Oder? Nicht ganz, denn zahlreiche Experten äußern hieran gewisse Zweifel. Denn nach deren Auffassung, ist das, was die Investmentwelt als auch die EU als eben „Green Finance“ bezeichnet und verkauft, eher eine Art Illusion darstellt. Eine Illusion, die sich gut verkaufen lässt, aber eben bei Weitem nicht den Effekt hat, den so manch ein Anleger im Kopf hat. Um dies zu verdeutlichen, macht es Sinn, einen genaueren Blick auf die mittels Investments in Aktien- und / oder Anleihenkauf mit ESG Merkmal zugeführten Kapitalströme zu werfen.

Die Erwartungshaltung von Anlegern, die einem, unter dem Aspekt einer nachhaltigen Nutzung, entsprechendes Kapital zur Verfügung gestellt haben, ist die, dass so beispielsweise in eine neue nachhaltige Produktionsanlage, der Nutzung umweltfreundlicher Energie etc. investiert wird. Anleger müssen also davon ausgehen können, dass mit ihrer finanziellen Hilfe entsprechende Vorhaben in dem Unternehmen umgesetzt wurden. Sollte auch so sein, ist aber eben oftmals eben nicht. Denn letztendlich obliegt es dem Unternehmen, wie dieses Geld letztendlich verwendet werden. Beispielsweise in Firmen-interne Projekte, die eben nicht ESG Kriterien entsprechen.

Im Klartext? Eine genaue Zuordnung von Anlegerkapital und Investitionsprojekt ist in einem ursächlichen Zusammenhang nicht möglich.

Das Fazit zum Begriff „Green Finance“

„Green Finance“ und das muss in aller Deutlichkeit unterstrichen werden, stellt in der Form wie er aktuell sowohl von Unternehmen als auch zahlreichen Markt-Teilnehmern innerhalb der Investment-Branche verwendet wird, eine gewisse Irreführung von potenziellen Anlegern dar. Dies bedeutet nicht, dass nachhaltige Geldanlage-Angebote an sich unsinnig sind oder von Anlegern gemieden werden sollten.

Im Gegenteil – wer nachhaltig investiert trägt auf vielerlei Art und Weise zum Wandel der Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit bei. Man muss sich als Anleger aber eben auch bewusst sein, dass diese Investitionen nicht immer zu 100 % so verwendet werden, wie man es sich vielleicht wünscht. Denn die Entscheidungen der Unternehmensleitung über Produktionstechniken und Investitionen des Unternehmens in Maschinen und Anlagen hängen kaum von einer bestimmten Finanzierungsquelle ab.

Dennoch sollte man als Anleger die Macht von Investitionskapital nicht unterschätzen, worauf Frank Huttel als Leiter von Vividam hinweist:

„Um wirklich Dinge zum Positiven zu ändern, muss der Anleger – in der Regel die Fondsgesellschaft – mit dem Unternehmen in den Dialog treten. Dies geht über die aktive Wahrnehmung der Stimmrechte und das Erheben der Stimme auf Hauptversammlungen oder durch das sogenannte „Engagement“. Nur durch diesen Dialog und Druck kann das Unternehmen und deren Produkte und Dienstleistungen verbessert oder geändert werden.“

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
Der Ukraine Krieg und die Folgen für nachhaltige Investments
Nächster Beitrag
Impact Investment: Studien belegen geringes Vertrauen bei Verbrauchern

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}