06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

Geldanlage: Sicherheit steht vor Nachhaltigkeit

Posted on 10/03/2022
Geldanlage - Sicherheit vor Nachhaltigkeit

Es ist schon etwas verwunderlich: Auf der einen Seite wünschen sich die Verbraucher in allen Lebensbereichen mehr Nachhaltigkeit – beispielsweise im Bereich der Konsumgüter, der Energie-Nutzung etc. – auf der anderen Seite, und das gilt vor allem beim Thema nachhaltige Geldanlage, genießt die Sicherheit eindeutige Priorität. Bei ihrer konkreten Entscheidung bevorzugen Anleger aber oft Sicherheit statt Nachhaltigkeit. Zu dem Ergebnis kommt zumindest das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) im Rahmen einer aktuellen Umfrage.

Ein Ergebnis, mit dem man eigentlich nicht rechnen konnte, wenn man die Entwicklung der Kapitalzuflüsse in nachhaltige Geldanlage-Angebote betrachtet als auch der Anzahl entsprechender Anlage-Produkte. Vor allem seitdem Banken, Versicherungskonzerne, Fondsanbieter und Vermögensverwalter bei ihren Anlageprodukten verstärkt auf eine nachhaltige Ausrichtung nach ESG (Environment, Social und Governance) achten.

Geldanlage: ESG Fonds verzeichnen stetig steigende Kapitalzufüsse

Und diese ESG konformen Anlage-Angebote stoßen nunmehr seit mehreren Jahren bei potenziellen Anlegern auf ein stetig steigendes Interesse. Was sich mit entsprechenden Zahlen beim Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) durchaus belegen lässt. Denn laut dem BVI betrug das, in nachhaltige Fonds angelegte Kapital Mitte 2021 stattliche 361 Milliarden Euro. Legt man diese Zahl an Anlegergeldern auf die Anzahl der Bundesbürger um, so hat rein rechnerisch jeder deutsche Bundesbürger rund 4.500 € direkt oder aber indirekt in entsprechend nachhaltige Anlageprodukte investiert.

So ergibt sich beim Blick auf die im deutschen Markt aktiven Anbieter von Fonds bei der Neukunden-Gewinnung ein deutliches Bild. So geben Unternehmen wie Union Investment und andere Fondsanbieter an, dass die Nachfrage an nachhaltige Fonds im Jahr 2021 massiv angestiegen ist. So besteht allein bei der Union Investment jedes zweite Neugeschäft aus dem Verkauf eines nachhaltigen Kapitalanlage-Angebotes. Laut Aussage der Union Investment, deren Anlage-Produkte vorrangig über die Volks- und Raiffeisen Banken vertrieben werden, haben sich so die nachhaltigen Assets im Privatkundengeschäft auf 19,8 Milliarden Euro innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt.

Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Blick auf den europäischen Anlegermarkt. So stellt die renommierte Beratungsgesellschaft PriceWaterhouseCoopers (Pwc) fest, dass mittlerweile rund ein Drittel des Fondsvermögens in Europa als nachhaltig im Sinne der Artikel 8 beziehungsweise 9 der Offenlegungsverordnung SFDR gilt. Zudem stellt Pwc im Einklang mit Morningstar fest, dass allein von Januar 2021 bis Ende Juni 2021 rund 18 Prozent des Neukundengeschäfts in Nachhaltigkeitsfonds flossen. Tendenz stark steigend.

Nachfrage nach nachhaltigen Geldanlagen steigt dank starker Medienpräsenz

Und diese Anstiege kommen nicht ungefähr, sondern haben ihren Ursprung vor allem in der stark erhöhten Medienpräsenz über die letzten 2-3 Jahre. Sei es in Form von Berichten über die FridaysforFuture Bewegung, der generellen Diskussion über Klima- und Umweltschutzthemen als auch den durchaus hitzig geführten Debatten rund um die EU-Taxonomie. Schlussfolgerung? Nachhaltigkeit ist als wesentlicher Bestandteil einer Investmententscheidung bei potenziellen Anlegern angekommen. Oder? Leider nicht an vorderster Stelle, denn es zeigt sich im Rahmen der eingangs erwähnten Marktbefragung, dass nach wie vor ein anderer Punkt eine deutliche höhere Priorität beim Thema „Geldanlage – ja oder nein?“ genießt, und zwar jene der Sicherheit.

Studie belegt: Anlagesicherheit steht weit vor Nachhaltigkeit bei Anlageentscheidungen

In Zahlen ausgedrückt: Laut den Umfragen steht bei der Entscheidung Geld anlegen zu wollen das Thema Sicherheit mit 40 % Prozent deutlich an erster Stelle. Gefolgt von dem Thema Rendite und Rentabilität mit 27 % als auch Liquidität mit knapp 18 %. Womit das Thema Nachhaltigkeit mit lediglich 15 % das Schlusslicht bildet. Schlussfolgerung also dahingehend, dass sich Nachhaltigkeit nicht mit Anlagesicherheit kombinieren lässt? An dieser Stelle zeigt sich wiederum ein interessantes Bild, denn 38,5 Prozent der Befragten sind wiederum überzeugt, dass nachhaltige Geldanlagen risikoärmer sind als Anlagen ohne Nachhaltigkeitsfokus. Und 40 Prozent glauben, dass entsprechende Produkte langfristig eine höhere Rendite erwirtschaften.

Bei diesen Ergebnissen darf man sich die berechtigte Frage stellen, was der deutsche Anleger eigentlich erwartet, wenn auf der einen Seite der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit besteht, diese aber als entscheidendes Merkmal bei Anlageentscheidungen weit hinter dem Aspekt Sicherheit rangiert und man dann aber auf der anderen Seite davon überzeugt ist, dass nachhaltig Geldanlagen risikoärmer sind. Da versteh einer den deutschen Anleger.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
Grüne Geldanlagen und die Krux der Information
Nächster Beitrag
Studie: Atomkraft und Gas nachhaltig? Wie denken Anleger darüber?

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}