06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

EU-Taxonomie: DAX-40-Unternehmen tun sich schwer mit der Anwendung

Posted on 25/03/2024
EU-Taxonomie: DAX-40-Unternehmen tun sich schwer mit der Anwendung

Seit 2022 unterliegen die 40 führenden börsennotierten Unternehmen Deutschlands (DAX-40) der Verpflichtung, gemäß der EU-Taxonomie-Verordnung transparent darzulegen, in welchem Umfang sie Einnahmen aus „nachhaltigen“ Wirtschaftsaktivitäten generieren und wie Investitions- sowie Betriebsausgaben in diese Bereiche fließen.

Die Klassifikation von Wirtschaftsaktivitäten als „nachhaltig“ erfolgt nach den Richtlinien des Systems der EU-Taxonomie, wobei sie als „Taxonomie-fähig“ gelten müssen. Dabei ist entscheidend, dass sie wesentlich zur Verwirklichung mindestens eines der sechs Umweltziele der EU beitragen. Gleichzeitig dürfen diese Aktivitäten keinerlei erhebliche Beeinträchtigung der Umweltziele mit sich bringen und müssen strenge soziale Mindeststandards erfüllen. Dieser regulatorische Rahmen schafft eine klare Grundlage für die Bewertung und Offenlegung nachhaltiger Praktiken, wodurch Transparenz und Verantwortlichkeit in der Geschäftsführung gewährleistet werden.

Die Einhaltung dieser Offenlegungspflichten ist somit nicht nur eine regulatorische Anforderung, sondern auch ein bedeutender Schritt in Richtung einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung. Soweit die Theorie, doch wie sieht es damit in der Praxis aus?

EU-Taxonomie: Kerngeschäft der DAX 40 Unternehmen oftmals außen vor

Fakt ist, dass die EU-Taxonomie bislang nicht auf alle Sektoren anwendbar ist und damit nicht oder nur teilweise das Kerngeschäft vieler DAX-40-Unternehmen abdeckt. So verwundert es nicht, dass lediglich ein Drittel der DAX-40-Nicht-Finanzunternehmen für das Berichtsjahr 2022 einen Anteil von weniger als einem Prozent an Taxonomie-fähigen Umsätzen ausweisen.

Wie eingangs bereits erwähnt ist dies vor allem auf die bisherigen Taxonomie-Kriterien zurückzuführen, die primär auf Branchen ausgerichtet sind, die knapp 80 Prozent der direkten Treibhausgasemissionen in Europa verursachen

Insbesondere der Energie-, Transport- und Immobiliensektor. Sektoren wie Pharma, Bio- und Medizintechnologie sowie der Handel sind bisher nicht explizit durch die EU-Taxonomie abgedeckt. Unternehmen dieser Sektoren können bislang lediglich Investitions- und Betriebsausgaben geltend machen, die mit der allgemeinen Unternehmensinfrastruktur wie Gebäuden oder Fuhrpark in Verbindung stehen. Auch die neuen Kriterien, die für das Berichtsjahr 2023 anzuwenden sind, können diese Lücke nur teilweise schließen.

Die aktuelle Taxonomie erfasst somit nur einen begrenzten Ausschnitt der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen. Um die ESG-Performance umfassend zu beurteilen, sind die Taxonomie-Daten daher im Kontext weiterer ESG-Informationen zu betrachten.

Taxonomie-Konformität bei lediglich 1 Prozent

Selbst für DAX-40-Unternehmen mit etabliertem Nachhaltigkeitsmanagement stellen die Kriterien zur Taxonomie-Konformität eine Herausforderung dar. So können zwei Drittel der DAX-40-Nicht-Finanzunternehmen für das Berichtsjahr 2022 nur Taxonomie-konforme Umsätze von weniger als einem Prozent ausweisen. Etwa die Hälfte der untersuchten Unternehmen gibt in ihrer Taxonomie-Berichterstattung an, die Kriterien für das Umweltziel „Klimaschutz“ noch nicht vollständig zu erfüllen. Dies trifft sogar auf einige Unternehmen zu, die einen von der Science Based Targets Initiative (SBTi) validierten Weg zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen verfolgen, der im Einklang mit den Zielen des Pariser Klima-Abkommens steht.

Bereitwilligkeit der Unternehmen für nachhaltige Investitionen ist zweifelsohne gegeben

Für das Geschäftsjahr 2022 berichten knapp 20 Prozent der untersuchten DAX-40-Unternehmen, mehr als 25 Prozent ihrer Investitionen Taxonomie-konform einzusetzen. Insbesondere im Energiesektor, wo die Energiewende bereits in vollem Gange ist, sind diese Investitionen besonders hoch. Die Bemühungen der EU, Investitionen in „nachhaltige“ Wirtschaftsaktivitäten zu lenken, zeigen somit erste Wirkung, wobei die EU-Taxonomie nur ein Treiber der nachhaltigen Transformation ist.

Mehr als ein Viertel der DAX-40-Unternehmen, die über ihre Taxonomie-Konformität berichten, haben einen Investitionsplan, auch als Capex-Plan bekannt, definiert. Mit diesem verpflichten sich die Unternehmen dazu, innerhalb eines festgelegten Zeitraums in den Auf- bzw. Ausbau von Geschäftstätigkeiten zu investieren, die den Anforderungen der Taxonomie entsprechen. Hierbei liegt der Fokus auf Sektoren, die von der EU-Taxonomie abgedeckt sind und sich in einer nachhaltigen Transformationsphase befinden. Die sektorübergreifende Transformationswirkung der EU-Taxonomie wird sich in den kommenden Jahren zeigen.

Dringende Notwendigkeit IT-Systeme und Prozesse anzupassen

Um die kontinuierlich wachsenden Aufwände der Taxonomie-Datenerhebung zu reduzieren und die Datenqualität zu steigern, müssen viele DAX-40-Unternehmen Anpassungen an ihren Prozessen und IT-Systemen vornehmen. Häufig sind deren interne Planungssysteme (ERP) noch nicht auf die Erhebung der Taxonomie-Schlüsselkennzahlen (KPIs) vorbereitet. Ein Grund hierfür ist, dass Taxonomie-fähige und -konforme Aktivitäten im System nicht als Kostenstellen hinterlegt sind und nicht automatisch als Taxonomie relevant gekennzeichnet werden können. Daher wenden rund ein Drittel der untersuchten Unternehmen bei der Zuordnung von Investitionsausgaben zu Taxonomie-fähigen bzw. -konformen Wirtschaftsaktivitäten Verteilungsschlüssel an. Bei den Betriebsausgaben ist es sogar fast die Hälfte der Unternehmen.

Die Umrüstung und Neustrukturierung der bisher vorrangig auf Finanzströme ausgerichteten ERP-Systeme gestaltet sich jedoch als anspruchsvoll. Die EU-Taxonomie-Anforderungen sind nicht statisch, sondern entwickeln sich stetig weiter, was von 30 Prozent der DAX-40-Unternehmen in ihrer Berichterstattung als Hindernis bei der Anwendung der EU-Taxonomie bezeichnet wird.

Zusammenfassung und Fazit

Die EU-Taxonomie spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Investitionen in nachhaltige Geschäftstätigkeiten. Der Erfolg dieser Bemühungen ist jedoch maßgeblich von der Ausgestaltung der EU-Taxonomie abhängig.

Somit sind zwei Schlüsselfaktoren für ihre transformative Wirkung von Bedeutung:

  • Erstens muss die Anschlussfähigkeit der Taxonomie-fähigen Wirtschaftsaktivitäten an die Unternehmensmodelle gewährleistet sein.
  • Zweitens ist die Entwicklung von Kriterien für die Taxonomie-Konformität entscheidend. Diese sollten auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und die zentralen Hebel für eine nachhaltige Transformation definieren, ohne sich in unwesentlichen Details zu verlieren.

Die fortlaufende Weiterentwicklung der EU-Taxonomie bietet die Gelegenheit, aus praktischen Anwendungen zu lernen und diese Erkenntnisse in zukünftigen Anpassungen des Klassifikationssystems zu berücksichtigen. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht eine dynamische Anpassung an die sich entwickelnden Anforderungen und fördert somit die Effektivität der EU-Taxonomie als Instrument zur Förderung nachhaltiger Investitionen.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
ESG-Beirat: Nachhaltigkeitsskala für Fonds
Nächster Beitrag
Aktuelle Studie belegt: Klimawandel befeuert die Inflation

Neueste Beiträge

  • Nachhaltigkeitsberichte 2025: Mehr Transparenz und Aussagekraft für Anleger 05/06/2025
  • Verbesserung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Europa: EFRAG’s Neuer Arbeitsplan für ESRS 28/05/2025
  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025

Kategorien

  • Aktuell (106)
  • News (63)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}