06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

ESG-Beirat: Nachhaltigkeitsskala für Fonds

Posted on 20/03/2024
ESG-Skala für nachhaltige Fonds

Die nachhaltige Finanz- und Versicherungsberatung steht vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die komplexen und teilweise intransparenten Kategorisierungen von Finanzprodukten. Eine vorgestellte Lösung zur Förderung der Klarheit besteht in der Einführung einer ESG-Skala, die als integraler Bestandteil in die EU-Kleinanlegerstrategie implementiert werden soll. Doch was steckt im Detail dahinter?

Markt für nachhaltige Geldanlagen immer noch intransparent

Ein beträchtlicher Anteil privater Anleger zeigt grundlegendes Interesse an nachhaltigen Geldanlagen. Allerdings haben mangelnde Transparenz und uneinheitliche Bewertungsmethoden, bedingt durch komplexe Regulierungen, den Zugang und die tatsächliche Investition in derartige Anlagen zuletzt erschwert. Obwohl Anbieter bereits seit einiger Zeit verpflichtet sind, über Nachhaltigkeitsaspekte von Finanzprodukten zu informieren, bestehen weiterhin Schwierigkeiten in der Zuweisung und Verständlichkeit dieser Informationen. Dies wirkt sich auch auf die nachhaltige Beratung sowie die verpflichtende Präferenzabfrage bei Kunden durch Finanzanlagenvermittler und Versicherungsmakler im Rahmen von MiFID II und IDD aus. Bislang zeigen die regulatorischen Anpassungen in der Praxis jedoch keine zufriedenstellende Wirkung.

ESG Skala des Sustainable Finance-Beirat soll Transparenz von Finanzprodukten steigern

Der Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung, 2019 ins Leben gerufen, hat nun einen Vorschlag erarbeitet, um die Transparenz von Finanzprodukten zu steigern. Eine neu konzipierte ESG-Skala für Finanzprodukte soll klare Informationen über deren Nachhaltigkeitseigenschaften liefern. Ursprünglich war die Idee, eine Art „Nachhaltigkeitsampel“ zu entwickeln.
„Der Sustainable Finance-Beirat schlägt mit seiner ESG-Skala eine konkrete Maßnahme zur Steigerung der Transparenz von Finanzprodukten und damit zur Umsetzung der Sustainable-Finance-Strategie der Bundesregierung vor.

Durch die vorgeschlagene ESG-Skala wird Anlegerinnen und Anlegern auf einfachem Weg Orientierung bezüglich der ESG-Ausprägung von Finanzprodukten gegeben und so die Anlageentscheidung vereinfacht. Hierbei ist es dem Beirat wichtig, dass die ESG-Skala auf bestehender europäischer Regulierung aufbaut und nicht zu mehr Aufwand bei Marktakteuren führt“, erklärt Georg Schürmann, Leiter der Arbeitsgruppe ESG-Skala im SFB.

Ziel ist die Eingliederung der Nachhaltigkeitsskala in der Kleinanleger-Strategie der EU

Das Ziel des Beirats ist es, die erarbeitete ESG-Skala in die PRIIPs-Verordnung zu integrieren, da diese eine breite Palette von Finanzprodukten für Kleinanleger abdeckt. Aktuell werden im Rahmen der Retail-Investment-Strategie (EU-Kleinanlegerstrategie) Vorschläge zur Anpassung der PRIIPs-Verordnung diskutiert. Sollte dies nicht gelingen, wäre die Aufnahme der ESG-Skala in die vorvertraglichen Informationen im Rahmen der Offenlegungsverordnung (EU) 2019/2088 (Sustainable Finance Disclosure Regulation SFDR) nach Ansicht des Beirats wünschenswert.

Die ESG-Skala veranschaulicht Nachhaltigkeitseigenschaften von Finanzprodukten entsprechend der Stufen A bis F. Da die Quoten nachhaltiger Investitionen noch nicht einheitlich berechnet werden, solle die Einordnung in die ESG-Skala am besten anhand „qualitativer Merkmale“ erfolgen, regt der Beirat an.

Die Experten definieren dabei diese sechs Stufen:

  • A: Hohe Quote an ökologisch nachhaltigen Investitionen (gemäß EU-Taxonomie) und/oder nachhaltigen Investitionen (gemäß SFDR) sowie Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen (PAI)
  • B: Mittlere Quote an ökologisch nachhaltigen Investitionen (gemäß EU-Taxonomie) und/oder nachhaltigen Investitionen (gemäß SFDR) sowie Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen (PAI)
  • C: Niedrige Quote an ökologisch nachhaltigen Investitionen (gemäß EU-Taxonomie) und/oder nachhaltigen Investitionen (gemäß SFDR)
  • D: Produkt, das die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt
  • E: Produkt folgt einer ESG-Strategie beziehungsweise stellt Transparenz über Nachhaltigkeitsrisiken sicher, erfüllt aber nicht die Kriterien für den ESG-Zielmarkt nach Mifid II/IDD
  • F: Non-ESG bzw. Keine Angaben/Daten oder als nicht-nachhaltig deklariertes Produkt

Die Emittenten sollen ihre Finanzprodukte selbst einer der Stufen zuordnen, während Wirtschaftsprüfer einmal im Jahr die Angaben überprüfen sollten, so die Empfehlung der Experten des Sustainable-Finance-Beirats. Zudem sollten die Emittenten ihre Einstufung jährlich erneut überprüfen.

Nachhaltigkeitsskala: In einem ersten Praxistest bereits bewährt

Gemäß dem Bericht des Beirats hat ein erster Praxis-Check der Nachhaltigkeits-Skala in Kooperation mit dem Fachbereich Sustainable Finance der Universität Kassel und dem Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft der Universität Augsburg gezeigt, dass die ESG-Skala sowohl von Anlegern als auch von Personen im Vertrieb und im Produktmanagement grundsätzlich positiv wahrgenommen wird. Die Bundesregierung begrüßt ebenfalls diese Initiative für eine einfachere und praxistauglichere Information der Privatanleger. Der AfW-Verband äußerte sich ebenfalls positiv zur ESG-Skala. Es bleibt jedoch offen, ob der Vorschlag im Rahmen der geplanten EU-Gesetzgebung verankert wird.

Zu dem Papier des ESG Beirats geht es hier >> Abschlussbericht ESG Nachhaltigkeitsskala

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
Greenwashing Vorwürfe haben kaum finanzielle Auswirkungen auf Unternehmen
Nächster Beitrag
EU-Taxonomie: DAX-40-Unternehmen tun sich schwer mit der Anwendung

Neueste Beiträge

  • Nachhaltigkeitsberichte 2025: Mehr Transparenz und Aussagekraft für Anleger 05/06/2025
  • Verbesserung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Europa: EFRAG’s Neuer Arbeitsplan für ESRS 28/05/2025
  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025

Kategorien

  • Aktuell (106)
  • News (63)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}