06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

Ethische Investments performen besser als traditionelle Fonds

Posted on 07/09/2020
Ethische Investments versus traditionelle Fondsangebote

Bieten ethische Investments eine besser Performance als traditionelle Fondsangebote? Und wenn ja, warum? Wagen wir einen Blick auf die aktuelle Situation.

Europas Industrie soll bis 2050 vollständig emissionsfrei funktionieren. Damit dieses ambitionierte Ziel auch nur annähernd in Reichweite rückt, müssen die Investitionssummen in Niedrigenergiesektoren sich verdoppeln, wie eine Untersuchung der Ratingagentur Climatrics im Februar 2020 ergab.

Demzufolge schätzt die EU-Kommission, dass das Null-Emissionsziel nur unter der Prämisse erreicht werden kann, dass Investoren bis 2030 zwischen 176 und 290 Milliarden Euro mehr Kapital in den entsprechenden Firmen und Branchen anlegen müssen, als dies unter den aktuellen Bedingungen und Klima-Richtlinien der Fall wäre.

Sowohl Privatinvestoren als auch Kapitalgesellschaften können, nein, sollten sich dafür entscheiden, ihr Vermögen in Unternehmen mit transparenter Unternehmenskultur und ethischen Zielen zu verteilen. So können sie nicht nur zweifelhaften Sektoren (Tabak, Waffen, Pornografie, etc.) die Finanzierung entziehen, sondern aktiv mithelfen, das Ziel der Erderwärmung Einhalt zu gebieten, zu erreichen.

Wenn Sie sich für soziale Geldanlagen beziehungsweise ethische Investments interessieren, gibt es einige Variablen zu beachten.

Ethische Investments: Worauf sie achten sollten!

Zunächst einmal versteht es sich von selbst, dass Sie die finanzielle Lage des Unternehmens kennen sollten, in das Sie vorhaben zu investieren. Das bedeutet, dem eigentlichen Investment geht eine Analyse der Bilanzen des Unternehmens und der Branche voraus, in der es tätig ist, seiner Verwaltungsstruktur, Wettbewerber, Langzeitperspektiven und so weiter.

Als nächstes sollten Sie Ihre zu erwartende Eigenkapitalrendite abschätzen und sie mit den durchschnittlichen Kapitalmarktrenditen vergleichen. Ein erfahrener Anlageberater untersucht für Sie diese Aspekte und rechnet Ihnen zuverlässig einen objektiven und soliden Richtwert aus.

Außerdem gibt es, natürlich, den ethischen Aspekt zu beachten. Schließlich ist dieser der ausschlaggebende Faktor, wenn Sie planen, Geld so zu investieren, dass es sich auf sozialer und ethischer Ebene positiv auswirkt. Unter diesem Gesichtspunkt sind bei Ihrer Investmentrecherche Faktoren ausschlaggebend wie die Unternehmenshistorie und das Engagement in soziale Initiativen und Projekte.

Mitunter ist dieser Teil der Recherche sogar schwieriger zu bewältigen, denn zwar schmücken sich viele Unternehmen gerne mit ihrem Einsatz für wohltätige Zwecke, versuchen damit aber auch oft nur allzu gerne dunkle Flecken zu kaschieren, wenn es etwa um intransparente Lieferketten oder Arbeitnehmerrechte geht.

Umso wichtiger ist es, so viele objektive Informationen wie nur möglich zu sammeln, bevor Sie sich endgültig für ein Investment entscheiden.

Checkliste, um Ihr Geld sozialverträglich zu investieren

  • Informieren Sie sich, welche Fonds Ihr Investment-Anbieter oder privater Renten.Versorger Ihnen anbieten kann.
  • Sehen Sie sich Investitionsleitlinien und Beteiligungen Ihrer Fonds an. Diese Richtlinien geben Ihnen Aufschluss darüber, wie Ihr Vermögensverwalter Ihr Geld investieren und in Ihrem Namen versuchen wird, Unternehmen zu beeinflussen. Sie können dies entweder selbst in Erfahrung bringen oder Ihren Finanz- oder Vermögensberaters darum bitten.
  • Außerdem ist es wichtig zu wissen, in welchem Sinne, wofür, wogegen und wie Ihr Fonds-Anbieter bei den Jahreshauptversammlungen eventueller Aktiengesellschaften in ihrem Portfolio abstimmt. Machen Sie vom Stimmrecht im Sinne positiver Klimapolitik und Menschenrechte Gebrauch?
  • Die gemeinnützige Organisation „ShareAction“ aus London hat vor wenigen Monaten ein unabhängiges Ranking über die weltweit verantwortungsvollsten Vermögensverwalter ausgearbeitet, das eine gute erste Orientierung bietet.
  • Nutzen Sie für Ihre Recherche auch Informationen von Rating-Agenturen, deren Schwerpunkt auf nachhaltigen, ethischen, sozialen und grünen Investments liegt.

Ethische Investments: Der Rendite-Aspekt

Ausschlaggebend für die Entscheidung zu einem nachhaltigen Investment ist für jeden Anleger nicht zuletzt auch die zu erwartende Rendite. Nur die Wenigstens können es sich leisten, aus reiner Nächstenliebe Geld zu investieren. Und das muss auch niemand. Denn neueste Entwicklungen zeigen, dass ethische Investments trotz der anhaltenden Auswirkungen der Pandemie sogar besser performen als traditionelle Fonds.

Umwelt- und Klimaschützer haben vor wenigen Monaten noch die verbesserte Luftqualität während der Quarantänemaßnahmen bejubelt. Dass sich nun auch der Aktienmarkt in ihrem Sinne entwickelt (hat), gibt noch mehr Anlass zur Freude. Detaillierte Untersuchungen von Zahlen und Statistiken umweltverträglicher Fonds hat ergeben, dass sie traditionelle Fonds auf ganzer Bandbreite schlagen – und zwar sowohl während der Pandemie, als auch während der vorangegangenen 10 Jahre; einschließlich dem Ausverkauf beim Krisenpeak.

Ethische Investments bieten bessere Performance
Laut Ratingagenturen stehen ethische Investments unter dem Aspekt der Rendite den Ergebnissen traditioneller Fondsangebote in nichts nach. Teilweise performen nachhaltige Investments nicht selten besser.

Daten des US-Finanzanalysten Morningstar scheinen zu bestätigen, dass die einst von Anlagetraditionalisten als Hippie-Investments verschrienen, nachhaltigen Geldanlage langsam zum Massenprodukt werden. Morningstar hat 745 Nachhaltigkeitsfonds untersucht und sie mit 4.150 traditionellen Fonds verglichen. Im Ergebnis waren die Renditen mindestens gleichauf, wenn nicht sogar besser. Und zwar in allen Kategorien, Assetklassen und Ländern.

Die durchschnittlichen Renditen und Erfolgsraten ethischer Geldanlagen belegen also, dass man keine Abstriche bei den Gewinnen durch nachhaltige Investments machen muss – gutes Gewissen und gute Gewinne können sehr gut Hand in Hand gehen. Denn ein Großteil nachhaltiger Investmentfonds schnitt, laut Morningstar, über mehrere Anlagezeiträume hinweg bei den jeweils erzielten Renditen sogar besser ab, als traditionelle Fonds.

Über einen 10-jährigen Anlagezeitraum betrachtet, lag die durchschnittliche Jahresrendite eines nachhaltigen Fonds, der in multinationale Großkonzerne investierte, bei 6,9% p.a. Bei traditionell investierenden Fonds lag die Jahresdurchschnittsrendite über den gleichen Zeitraum bei 6,3%.

Und diese Entwicklung hielt auch durch die Corona-Krise hindurch an: in allen, bis auf eine, Kategorien haben nachhaltige Fonds im 1. Quartal 2020 Überschussrenditen von 0,09% bis 1,83% erzielt. Auch im zweiten Quartal 2020 hält dieser Trend an. Bis Juli 2020 haben ESG-Fonds bereits fast den Spitzenwert des letzten Jahres erreicht.

Gründe für die bessere Performance ethischer Investments

Einer der Gründe für das bessere Abschneiden ethischer Geldanlagen könnte sein, dass viele US-Technologieaktien, die bei umweltbewussten Investor/innen besonders beliebt sind, während der Coronakrise wahre Höhenflüge verzeichnet haben, während Aktien in Erdöl-, Gas- und Kohleunternehmen in den Keller gestürzt sind.

Während sich der Nasdaq-Index für US-Technologieaktien sich bereits vollständig von der Coronakrise erholt hat, lag der Wert für einen Anteil an Ölgiganten ExxonMobil vor wenigen Monaten noch bei gerade einmal 53 US-Dollar; im Gegensatz zu den 70 USD, die sie vor dem Lockdown wert waren.

Morningstar vermutet außerdem, dass auch die Beständigkeit nachhaltiger Fonds eine Rolle bei der besseren Performance spielt. Einer der Tricks von Vermögensverwaltern besteht darin, Fonds, die schlecht performen, still und heimlich aus dem Portfolio der von ihnen betreuten Anleger zu „entfernen“ – üblicher Weise, indem sie sie mit anderen, besser performenden Fonds zusammenführen.

Dadurch stehen am Ende natürlich sehr schmeichelhafte Zahlen, die den Anschein erwecken, die Investoren erzielten langfristig bessere Ergebnisse, als dies tatsächlich der Fall ist. Morningstar fand indes heraus, dass drei Viertel der Nachhaltigkeitsfonds 10 Jahre oder länger bestanden. Bei traditionellen Fonds gelang das weniger als der Hälfte.Ethische Investments können also tatsächlich belegbar höhere Renditen erzielen als traditionell investierte Fonds.

Auch wenn der persönliche Nutzen nicht die Hauptmotivation für eine ethische Geldanlage sein sollte, so gibt der Umstand, dass nachhaltige Investments mindestens so gut und lohnenswert abschneiden, wie ihre traditionellen Gegenstücke, Anlegerinnen und Anlegern doch ein zusätzlich gutes Gefühl, ihr Vermögen in „die gute Sache“ zu investieren.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
Welche Kriterien definieren nachhaltige Investments?
Nächster Beitrag
vividam im Interview mit Biallo.de

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}