06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

Corona-Effekt: Umfrage belegt Veränderung im Spar- und Anlageverhalten

Posted on 30/11/2021
Studie - Corona verändert Anlegerverhalten

Die Corona-Pandemie hat nicht nur die Art und Weise, wie Menschen leben und arbeiten, sondern auch deren Finanzen massiv beeinflusst. Viele Arbeitnehmer hatten bis dato glücklicherweise nur geringe Einbußen zu verzeichnen und konnten das zur Verfügung stehende Geld ebenso nicht in dem Maße verwenden, wie sie es bis dato gewohnt waren. Was also mit dem nicht genutzten Kapital tun? Richtig – sparen und anlegen, was sonst!

Woraus sich schlussfolgern lassen könnte, dass diese Einsparungen bei den täglichen Ausgaben grundsätzlich zu einer Erhöhung der Sparquote führt. Eine Frage, an deren Beantwortung sich die Research Experten von J.P Morgan Asset Management gemacht haben. Um herauszufinden, ob sich mit der andauernden Corona-Pandemie das Sparverhalten auf Verbraucher-Ebene maßgeblich verändert hat, wurden in einer aktuellen Umfrage rund 6.000 Frauen und Männern in zehn europäischen Ländern kontaktiert.

Corona-Pandemie erhöht Spar-Quote und Spar-Verhalten

Und im Ergebnis der Umfrage bestätigt sich die Vermutung, die zu der Umfrage geführt haben: Während bei den Frauen rund jede dritte Befragte ihre Ersparnisse aufgestockt hat, waren es bei den Männern sogar vier von zehn. An diesem Punkt zeigt sich, dass die Männer allein aufgrund oftmals höherer Einkommen bei verringerter Ausgabenquote mehr „beiseite“ legen konnten.

Ihre Ersparnisse reduziert haben während der Pandemie dagegen nur 17 Prozent der Frauen und 19 Prozent der Männer. Hier zeigte sich, dass die Verringerung der Sparquote unmittelbar mit Corona-bedingten Ausfällen beziehungsweise Reduzierungen bei Gehältern und sonstigen Einkünften in Zusammenhang steht.

Womit sich also die eingangs getätigte Annahme, dass die Corona-Pandemie, das Sparverhalten tatsächlich bei einem gewissen Prozentsatz der Bevölkerung beeinflusst hat, bestätigt.

Nachhaltige Geldanlagen erwecken bei Sparenden steigendes Interesse

Grundlegende Frage also? Was tun mit dem Geld, das man mühevoll gespart hat? Die klassischen Sparformen wie Sparbuch, Tages- und Festgeld sind bekannterweise in Niedrigzins-Phasen und sogenannten Verwahrentgelten, die die meisten Menschen als „Strafzinsen“ kennen, sind also alles andere als attraktiv und somit auch nicht lohnens-, geschweige denn empfehlenswert.

Bleibt also letztendlich nur die Anlage des gesparten Geldes in den Wertpapiermarkt. Womit die Umfrage von JP Morgan in einem 2. Schritt der Frage nachging, worin die Verbraucher ihr erspartes Kapital bevorzugt anlegen würden. Und an dem Punkt bestätigt auch das Ergebnis dieser Umfrage den bereits in anderen Markterhebungen und Analysen bestätigen Trend von Investments in nachhaltige Geldanlagen.

So kommt die Umfrage im Ergebnis zu der Feststellung, dass das Thema nachhaltige Geldanlage viele Deutsche, die bislang nur „traditionell“ gespart haben, durchaus zu einem nachhaltigen Investment motivieren kann. Denn zwei Drittel der befragten Männer und fast drei Viertel der Frauen halten das Thema Nachhaltigkeit für wichtig. Jede und jeder fünfte Befragte findet es sogar äußerst wichtig. Schon jetzt investieren zehn Prozent der Befragten nachhaltig, und rund 75 Prozent glauben, dass nachhaltiges Investieren eine zunehmend wichtige Rolle spielen wird. Fast die Hälfte erwartet sogar, dass die Menschen in Zukunft nur noch in nachhaltige Unternehmen anlegen werden.

Nachhaltigkeit könnte Vertrauen in die Wertpapieranlage erhöhen

Wenn mehr Menschen ihr Geld in Unternehmen investieren, die belegbar zu einer nachhaltigeren Welt beitragen, könnte damit auch das Vertrauen in die Wertpapieranlage insgesamt steigen, erwarten die Experten von J.P. Morgan Asset Management.

Viele Sparerinnen und Sparer meinen allerdings, sie hätten nicht genug Geld, damit es sich lohnt, anzulegen. Ein Trugschluss, den es gilt durch eine verbesserte Kommunikation seitens der Anbieter von nachhaltigen Geldanlagen entgegenzuwirken. Denn entgegen der Auffassung vieler potenzieller Anleger ist der Einstieg in die Welt des Investments keinesfalls an das Vorhandensein einer hohen verfügbaren Anlagesumme gebunden. Denn neben immer geringeren Mindestanlagesummen bieten vor allem Sparpläne einen einfachen Einstieg in den Vermögensaufbau.

Mit Investment-Sparplänen ist es bereits mit geringen Beiträgen, die zudem auf Monatsbasis angepasst werden können, möglich anzulegen, erste Erfahrungen am Kapitalmarkt zu sammeln und so die eigene finanzielle Zukunft zu gestalten. Und es gibt immer mehr nachhaltige Investment-Angebote, die den Einstieg erleichtern.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Corona-Effekt: Umfrage belegt Veränderung im Spar- und Anlageverhalten - vividam
DSER
Vorheriger Beitrag
ESG-Siegel bei Fonds: Mogelpackung oder echtes Qualitäts-Merkmal?
Nächster Beitrag
Grün investieren – gar nicht so einfach

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}