06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

Studie: Atomkraft und Gas nachhaltig? Wie denken Anleger darüber?

Posted on 25/03/2022
Studie: ATomkraft und Gas nachhaltig?

Hinsichtlich politischer Arbeit dürfte wohl so bei ziemlich jedem Bürger die Auffassung herrschen, das vom Volk gewählte Vertreter die Interessen der Wähler in bestmöglicher Art und Weise vertreten. Das sollte gerade in jenen Situationen so sein, in welchen seitens der Politik entsprechende „Erwartungen“ hinsichtlich der Unterstützungsbereitschaft politischer Vorhaben durch den Bürger gestellt werden. Aktuelles Beispiel? Das Thema „nachhaltige Geldanlagen“.

So sollen Bürger in Zukunft ihr Kapital nur noch in Branchen und Unternehmen investieren, die den Nachhaltigkeitskriterien, als Taxonomie bezeichnet, entsprechen. Das Ziel? Durch entsprechende Investitionen privater Anleger sollen diese so einen erheblichen Beitrag zur Erreichung der EU-weiten Klimaziele leisten.

Um das Vertrauen der Anleger in diese Taxonomie zu erlangen und dabei der Bedeutung eines Wandels hin zu mehr Nachhaltigkeit einen erheblichen Schub zu verschaffen, sollte die Politik jedoch bei der Feststellung dessen, was als nachhaltig gilt und was nicht, etwaige Kritiken und Vorbehalte ernst nehmen. Und einen wesentlichen Kritik- und Streitpunkt stellen Atom- und Gaskraftwerke dar. Denn diese gelten nun unter bestimmten Auflagen als klimafreundlich, also im weitesten Sinne als nachhaltig.

Denn trotz massiver Kritik hat die EU-Kommission nun entschieden, das Gas- und Atomkraftwerke als nachhaltig gelten können, sofern sie denn bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dabei galten gerade Atomkraftwerke als eine jener Energiequellen, die unbedingt abgeschafft werden müssen, wenn der Wandel hin zu erneuerbaren und umweltfreundlichen Energien stattfinden soll. Nun also die Kehrtwende? Und was denken insbesondere die deutschen Bürger und potenziellen Anleger zu diesem Thema?
Diese Frage beantwortet nun eine aktuelle Studie und sie offenbart, dass die Belange und Interessen der Bürger zu diesem Thema offenbar nicht wirklich zu interessieren scheint – zumindest mal nicht die Volksvertreter in Brüssel.

Das Gros der Bürger sieht Gas- und Atomkraftwerke nicht als nachhaltig an

So kommt die Studie, die von dem Marktforschungsinstitut Inno Fact durchgeführt wurde, zu dem Schluss, dass die Mehrheit der Menschen in Deutschland dagegen ist, Investitionen in neue Gas- und Atomkraftwerke als klimafreundlich einzustufen.
So sind rund der 36 % der etwas über 1.000 im Rahmen der Studie befragten Bürger grundsätzlich dagegen, dass nachhaltige Geldanlage-Produkte Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke beinhalten. Dies widerspräche nach Ihrer Ansicht dem grundsätzlichen Anspruch eines als nachhaltig deklarierten Anlageproduktes.

Für rund 19 Prozent der befragten Bürger wären zumindest Investitionen in neue Gaskraftwerke noch akzeptierbar, jedoch keinesfalls in Atomkraftwerke. Selbst dann nicht, wenn hier vermeintlich „umweltfreundlichere“ Technologien zum Einsatz kämen.
Das zeigt sich bei der Nachfrage, wie viele Anleger sich ein Investment in ein nachhaltiges Anlageprodukt vorstellen können, wenn klar sei, dass dieses Kapital dann auch Atomkraftwerksbetreibern zukäme? Lediglich 9 % der Befragten würden sich in dem Fall für ein als nachhaltig deklariertes Anlageprodukt entscheiden.

Fakt ist also, dass das Gros der Anleger die Entscheidung der EU-Kommission Gas und Atomkraft als nachhaltig einzustufen, abgelehnt wird. Denn nur rund jeder Fünfte (21 Prozent) der rund 1000 Befragten fände es richtig, wenn nachhaltige Geldanlageprodukte in Gas- und Atomkraft investieren dürften.

Grundsätzlich wünschen sich rund drei von vier Befragten (knapp 75 Prozent) ein staatliches Gütesiegel, an dem Anleger erkennen, dass ein Finanzprodukt verbindliche Mindeststandards im Bereich Nachhaltigkeit erfüllt.

Die Idee der Taxonomie „verwässert“

Was bleibt also als Erkenntnis? Grundsätzlich ist die Idee der Taxonomie, verbindliche Kriterien für klimafreundliches und nachhaltigen Wirtschaften zu definieren, richtig. Doch die Frage, die mittlerweile gestellt werden darf, ist jene welchen Interessen mit dieser Taxonomie entsprochen wird? Mit der aktuellen Entscheidung der EU-Kommission, Gas und Atomkraftwerke unter bestimmten Voraussetzungen als nachhaltig einzustufen, wird der Eindruck erweckt, das die Lobby der Bürger, mit deren Geld der Weg zu mehr Nachhaltigkeit beziehungsweise dem Erreichen der Klimaziele beschritten werden soll, deutlich weniger politische Aufmerksamkeit erfährt als jene der Energie-Industrie.

Zumindest steht aber mal fest, dass die EU-Kommission mit ihrer Entscheidung dem Image nachhaltiger Gelanlagen vorerst mal ein (negative) Bärendienst erwiesen hat. Bleibt abzuwarten, wie die zahlreichen Fondsanbieter auf diese Entscheidung reagieren.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
Geldanlage: Sicherheit steht vor Nachhaltigkeit
Nächster Beitrag
Studie: “Grüne“ Geldanlagen – nachhaltig, aber ohne Effekt?

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}