06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

Abfrage der Nachhaltigkeits-Präferenzen: In der Praxis gescheitert?

Posted on 12/12/2023
Finanzberater - Abfrage Nachhaltigkeitspräferenzen bei interessierten Anlegern

Die heutige Entwicklung im Bereich der Geldanlage ermöglicht es Interessierten, dank des Internets auf eine Vielzahl von Angeboten zur Vermögensbildung zuzugreifen. Diese reichen von herkömmlichen Tages- oder Festgeldkonten bis hin zu komplexen Investmentmöglichkeiten von Online-Vermögensverwaltungen. Für diejenigen, denen das Thema Kapitalanlage im Internet nach wie vor etwas suspekt erscheint, bietet sich die Möglichkeit, sich an einen qualifizierten Anlageberater zu wenden. Ein solcher Berater unterstützt nicht nur bei der Identifizierung von geeigneten Anlagestrategien, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der Bewertung der individuellen Risikobereitschaft und der Ausrichtung auf vordefinierte Anlageziele.

Die Frage bleibt jedoch: Warum wird in diesen Beratungsgesprächen so beharrlich das Thema Nachhaltigkeit angesprochen?

Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen ist seit 2022 Pflicht

Diese Frage ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass seit einem Jahr die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitspräferenzen zu einem obligatorischen Bestandteil von Beratungsgesprächen über Finanz- und Versicherungsanlageprodukte geworden ist. Diese gesetzliche Vorgabe des europäischen Gesetzgebers zielt darauf ab, Investitionen in eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu lenken. In diesem Zusammenhang wurden die europäischen Richtlinien Mifid II für den Finanzvertrieb und IDD für den Versicherungsvertrieb durch entsprechende Verordnungen angepasst. Seit dem 2. August 2022 sind Finanzberaterinnen und -Berater verpflichtet, das Thema Nachhaltigkeit in ihre Beratungen einzubeziehen, und für Vermittler und Berater nach Paragraf 34f und 34h der deutschen Gewerbeordnung gilt diese Pflicht seit dem 20. April 2023.

Die Frage, ob und in welchem Umfang dieser Plan der EU-Kommission erfolgreich ist, hängt von der Perspektive ab. Aus Sicht der EU stellen die Verordnungen einen bedeutenden Schritt in die richtige Richtung dar. Allerdings sind Anlageberater in ihrer täglichen Praxis weniger euphorisch und äußern eher Kommentare wie „praxisfern“ und „lästig“. Dies führt dazu, dass die Einbindung von Nachhaltigkeitsaspekten in Beratungsgesprächen weniger fokussiert erfolgt. Kann daher der Erfolg der EU-Vorgaben in der Praxis als gescheitert betrachtet werden?

Ist die Vorgabe der Nachhaltigkeitsabfrage in der Praxis gescheitert?

Die Antwort darauf ist komplex. Wenn man die strengen Vorgaben der EU zur Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen genau betrachtet und deren Umsetzung bis heute beurteilt, könnte man zu dem Schluss kommen, dass dies der Fall ist. Dennoch lässt sich bei einer umfassenderen Betrachtung sagen, dass zumindest Fortschritte auf dem Weg zur Zielerreichung erkennbar sind. Dies mag paradox erscheinen, aber es resultiert aus der Diskrepanz zwischen den EU-Vorgaben und ihrer tatsächlichen Umsetzung in der Praxis.
Gemäß den EU-Vorgaben sollen Finanzberater ihren Kunden im Rahmen der Geeignetheitsprüfung drei verschiedene Konzepte von Nachhaltigkeit erklären.

Dies kann anhand

  • der Taxonomie-Verordnung
  • der Offenlegungsverordnung
  • der Betrachtung von sogenannten PAIs (Principle Adverse Impact)

erfolgen. Kunden sollen dann jeweils einen Prozentsatz festlegen, mit dem jeder dieser Ansätze in ihrem Portfolio vertreten sein soll. In der Praxis erweist sich jedoch die Umsetzung dieser Vorgaben oft als herausfordernd. In vielen Fällen umgehen Anlageberater diesen Prozess, ohne dass dies Konsequenzen für sie hat. Wenn Kunden angeben, auf nachhaltige Geldanlagen verzichten zu wollen, können Berater dies im Protokoll vermerken und das Thema überspringen.

Wie sehen Anleger die Abfrage ihrer Nachhaltigkeitspräferenzen?

Die Frage nach dem Interesse der Finanzkunden an nachhaltigen Anlagen lässt sich nicht eindeutig beantworten. Es steht jedoch fest, dass Menschen heute das Thema sensibler wahrnehmen als noch vor einigen Jahren. Nachhaltigkeit in Bezug auf Umwelt- und Klimaschutz, aber auch Menschenrechte und Arbeitsbedingungen, ist in aller Munde. Trotzdem gibt es in der Vertriebsbranche unterschiedliche Meinungen darüber, wie sehr sich Finanzkunden für das Thema interessieren. Eines ist jedoch weitgehend anerkannt: Die Abfrage nach Nachhaltigkeitspräferenzen schreckt sie eher ab.

Denn selbst wenn Kunden formell auf nachhaltige Geldanlagen verzichten, können sie im Nachgang dennoch in Fonds investieren, die ihren eigenen Maßstäben entsprechen – wenn auch nicht unbedingt im Sinne des EU-Gesetzgebers. Ein Vorteil besteht darin, dass Berater ihren Kunden dann Fonds empfehlen können, mit denen sie selbst gute Erfahrungen gemacht haben.

Zusammenfassung und Fazit – Abfrage Nachhaltigkeitspräferenzen

Eine eingehendere Analyse dieser Thematik verdeutlicht die Herausforderungen, denen sich Anlageberater und Finanzvertriebe gegenübersehen. Die Pflicht zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Beratung stellt nicht nur eine rechtliche Anforderung dar, sondern auch eine, die in der täglichen Praxis mitunter als hinderlich empfunden wird. Die verschiedenen Konzepte von Nachhaltigkeit, wie sie von der EU vorgeschrieben sind, erfordern von Finanzberatern nicht nur ein tiefes Verständnis, sondern auch die Fähigkeit, diese Konzepte verständlich und kundenorientiert zu vermitteln. Die Herausforderung besteht darin, die Balance zwischen den gesetzlichen Vorgaben und den individuellen Bedürfnissen der Kunden zu finden.

Es bleibt also abzuwarten, wie sich die Einstellung und Praxis der Finanzbranche im Laufe der Zeit entwickeln werden. Die stets im Raum stehende Frage nach dem Erfolg der EU-Vorschriften wird somit zu einem fortlaufenden Dialog zwischen Gesetzgebern, Finanzberatern und Kunden führen müssen, der darauf abzielt, eine ausgewogene und nachhaltige Finanzberatung zu fördern.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
Behavioral Finance: Was ist das und was bedeutet dies für Anleger?
Nächster Beitrag
EU-Parlament: Schaffung eines „European Green Bond Labels“ angenommen

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}