06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

vividam Strategien / Portfolios Wertentwicklung – 2. Quartal 2020

Posted on 24/07/2020
Vividam Strategien - Performancedaten

Wahrlich bewegte Zeiten! und somit eins vorab: Das 2 Quartal 2020 war wieder ein historisches Quartal! Auch für die vividam Portfolios. Denn auf ein historisch schwaches 1. Quartal folgte eine außergewöhnlich starke Erholung. Insgesamt wurde eines der besten Quartale an der Börse abgeschlossen, in dem der MSCI Welt in US-Dollar um 18,8% zulegte.

Das erstaunt viele Marktteilnehmer, da die Real-Wirtschaft nach dem Lockdown gerade den „Neustart“ probiert und sich das Corona-Virus weiterhin ausbreitet. Inzwischen sind weltweit fast 15 Millionen Menschen infiziert und besonders in den USA, Brasilien oder Indien steigen die Zahlen täglich weiter.

Aber die Finanzmärkte sehen darüber hinweg und hoffen auf einen Impfstoff im nächsten Jahr. Außerdem unterstützen die Notenbanken, aber auch die Regierungen, mit historisch einzigartigen Hilfspaketen, um die tiefste Wirtschaftskrise seit den 1920igern so schnell wie möglich zu überwinden. Ein Unterfangen, das mit hohen Schulden erkauft wird. Deutschland alleine nimmt in 2020 rund 218 Mrd. Euro an Krediten auf.

Das Thema Nachhaltigkeit spielt aber glücklicherweise in den Rettungspaketen in Deutschland und der EU auch eine Rolle, auch wenn man sich immer mehr wünschen kann. So gab es zum Glück keine Abwrackprämie. Ob die deutsche Wasserstoffstrategie ein Erfolg wird, bleibt abzuwarten. Aber auch die EU fördert mit ihrem #GreenDeal eine nachhaltige Zukunft und selbst die EZB wird „grün“. Davon sollte unsere Anlagestrategie langfristig profitieren

Aber nun zur Performance der vier vividam Strategien beziehungsweise der vividam Portfolios im zweiten Quartal. Die reinen Zahlen, monatlich aktualisiert, können Sie der Tabelle unter der Rubrik Wertentwicklung entnehmen. Wir wollen Ihnen hier aber ein paar detailliertere Informationen zur Wertentwicklung seit Jahresbeginn geben und die letzten Wochen seit Ausbruch der Corona-Krise visualisieren.

Performancedaten der vividam Strategie „Nachhaltig 30“

Beginnen wir mit der Strategie vividam Nachhaltig 30. Wie man sieht, begann der Einbruch am 23. Februar, nachdem ein Allzeithoch erreicht wurde. In der Folge korrigierten Aktien und Anleihen parallel. Da wir einen Fokus auf (nachhaltige) Unternehmensanleihen haben, wurden diese im „Corona-Crash“ ebenfalls stark in Mitleidenschaft gezogen, erholen sich aber nun auch wieder.

Das erklärt u.a. auch die Underperformance zur Benchmark in dieser Phase. Seit dem Tiefststand läuft die Strategie und die Benchmark mehr oder weniger parallel.

Vividam Strategie 30

Der maximale zwischenzeitliche Verlust (von Hoch zu Tief) im „Corona-Crash“ betrug -16,48%.

Betrachtet man sich die Performance-Attribution für das 2. Quartal, also die Beiträge der einzelnen Assetklassen zum Gesamtergebnis, so zeigt sich folgendes Ergebnis (vor Kosten):

Vividam Strategie 30 Performance

Aktien(fonds) haben in der Regel die größten Ausschläge – in beiden Richtungen. Die Fonds mit den größten Performancebeiträgen im 2. Quartal waren der Pictet Global Environmental Opportunities, der ÖkoWorld Growing Markets 2.0 sowie der Mischfonds Jupiter Global Ecology Diversified.

Wie in den Monatskommentaren im April und Mai beschrieben, kam es im zweiten Quartal zu einigen Anpassungen im Portfolio. So wurde aufgrund der Liquidation des DNB ECO Absolute Return Fonds der Protea ECO Advisors ESG Absolute Return Fonds neu aufgenommen. Des Weiteren wurde der RobecoSAM Sustainable Food Fonds in den RobecoSAM Circular Economy Fonds fusioniert. Und zu allerletzt haben wir den H&A Prime Values und den Jupiter Global Ecology reduziert und das Geld in den Triodos Impact Mixed Fund – Neutral reinvestiert.

Bei dieser Gelegenheit haben wir ein komplettes Portfolio-Rebalancing durchgeführt. Die Anzahl der Änderungen ist aber atypisch und kommt selten vor. Grundsätzlich verfolgen wir einen „Buy and Hold“ Ansatz.

Performancedaten der vividam Strategie „Nachhaltig 50“

In der Strategie vividam Nachhaltig 50 gilt mehr oder weniger das gleiche wie bei der Strategie 30. Die Underperformance ist aber um einiges geringer.

Vividam Strategie 50 Performance

Der maximale zwischenzeitliche Verlust (von Hoch zu Tief) im „Corona-Crash“ betrug -21,69%.

Hier die einzelnen Performancebeiträge (vor Kosten):

Vividam Strategie 50

Auch hier gilt – Aktien(fonds) haben in der Regel die größten Ausschläge – in beiden Richtungen. Die Fonds mit den größten Performancebeiträgen im 2. Quartal waren der ÖkoWorld Growing Markets 2.0, der ÖkoWorld Klima und der Pictet Global Environmental Opportunities.

Auch in dieser Strategie kam es im zweiten Quartal zu den gleichen Anpassungen. So wurde aufgrund der Liquidation des DNB ECO Absolute Return Fonds der Protea ECO Advisors ESG Absolute Return Fonds neu aufgenommen. Des Weiteren wurde der RobecoSAM Sustainable Food Fonds in den RobecoSAM Circular Economy Fonds fusioniert. Und zu allerletzt haben wir den H&A Prime Values und den Jupiter Global Ecology reduziert und das Geld in den Triodos Impact Mixed Fund – Neutral reinvestiert.

Bei dieser Gelegenheit haben wir ein komplettes Portfolio-Rebalancing durchgeführt. Die Anzahl der Änderungen ist aber atypisch und kommt selten vor. Grundsätzlich verfolgen wir einen „Buy and Hold“ Ansatz.

Performancedaten der vividam Strategie „Nachhaltig 70“

In der Strategie vividam Nachhaltig 70 macht sich der Rentenanteil kaum noch bemerkbar. Die Underperformance ist noch geringer und liegt auch teils am Zeitpunkt und der Art der Veröffentlichung von Fondspreisen.

Vividam Strategie 70 Performance

Der maximale zwischenzeitliche Verlust (von Hoch zu Tief) im „Corona-Crash“ betrug -28,51%.

Hier die einzelnen Performancebeiträge (vor Kosten):

Vividam Strategie 70

Auch hier gilt wieder – Aktien(fonds) haben in der Regel die größten Ausschläge – in beiden Richtungen. Die Fonds mit den größten Performancebeiträgen im 2. Quartal waren der ÖkoWorld Growing Markets 2.0, der Pictet Global Environmental Opportunities und der ÖkoWorld Klima Fonds.

Auch in dieser Strategie kam es im zweiten Quartal zu den gleichen Anpassungen. So wurde aufgrund der Liquidation des DNB ECO Absolute Return Fonds der Protea ECO Advisors ESG Absolute Return Fonds neu aufgenommen. Des Weiteren wurde der RobecoSAM Sustainable Food Fonds in den RobecoSAM Circular Economy Fonds fusioniert. Und zu allerletzt haben wir den H&A Prime Values und den Jupiter Global Ecology reduziert und das Geld in den Triodos Impact Mixed Fund – Neutral reinvestiert.

Bei dieser Gelegenheit haben wir ein komplettes Portfolio-Rebalancing durchgeführt. Die Anzahl der Änderungen ist aber atypisch und kommt selten vor. Grundsätzlich verfolgen wir einen „Buy and Hold“ Ansatz.

Performancedaten der vividam Strategie „Nachhaltig 100“

Interessant wird es in der Strategie vividam Nachhaltig 100 – unserem „Klippenspringer“, die nun ein Jahr alt geworden ist. Hier ist zwar der Verlust am größten, aber es zeigt sich etwas während des „Crashs“. Die Fonds sind in der Summe weniger stark gefallen und wir konnten die Outperformance in der anschließenden Erholung nach oben verteidigen. Dies zeigt die nachfolgende Grafik.

Hier zeigt sich ein großer Vorteil von „Nachhaltigkeit“ – ein gewisser Risikoschutz nach unten. Nachhaltige Aktien sind oftmals besser aufgestellt und „defensiver“. Diese Eigenschaft wurde in diversen Artikeln in den letzten Wochen und Monaten immer wieder herausgestellt.

Vividam Strategie 100 Performance

Der maximale zwischenzeitliche Verlust (von Hoch zu Tief) im „Corona-Crash“ betrug -33,20%.

Und hier noch die einzelnen Performancebeiträge (vor Kosten):

Vividam Strategie 100 Performance

Und auch hier gilt besonders – Aktien(fonds) haben in der Regel die größten Ausschläge – in beiden Richtungen. Die Fonds mit den größten Performancebeiträgen im 2. Quartal waren wiederum der ÖkoWorld Growing Markets 2.0, der Pictet Global Environmental Opportunities und der ÖkoWorld Klima Fonds.

Auch in dieser Strategie kam es im zweiten Quartal zu Anpassungen. So wurde aufgrund der Liquidation des DNB ECO Absolute Return Fonds der Protea ECO Advisors ESG Absolute Return Fonds neu aufgenommen und der RobecoSAM Sustainable Food Fonds in den RobecoSAM Circular Economy Fonds fusioniert. Des Weiteren haben wir den ÖkoWorld ÖkoVision Classic gegen den BNP Paribas Climate Impact Fund getauscht, um das Thema „Klima“ noch stärker abzudecken.

Bei dieser Gelegenheit haben wir auch in dieser Strategie ein komplettes Portfolio-Rebalancing durchgeführt

Wenn Sie weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
Nachhaltige Investments: Welchen Einfluss können sie wirklich ausüben?
Nächster Beitrag
Welche Kriterien definieren nachhaltige Investments?

Neueste Beiträge

  • Impact Investing: Der Sleeping Giant im deutschen Privatanlagemarkt 27/06/2025
  • Nachhaltigkeits-Berichte 2025: Mehr Transparenz und Aussagekraft für Anleger 05/06/2025
  • Verbesserung der Nachhaltigkeits-Berichterstattung in Europa: EFRAG’s Neuer Arbeitsplan für ESRS 28/05/2025
  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025

Kategorien

  • Aktuell (107)
  • News (64)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}