06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

Ökologisch nachhaltige Geldanlagen – ein Überblick

Posted on 21/05/2020
ökologisch nachhaltige Geldanlagen - ein Überblick

Mit zunehmendem Bewusstsein für die klimatischen Veränderungen, möchten die Menschen verstärkt ihren Beitrag dazu leisten, die Natur, die Umwelt, die Erde zu retten. Aber nicht jeder kann oder will seinen Lebensstil komplett auf den Kopf stellen. Viele suchen also nach einer Möglichkeit, das, was sie ohnehin jeden Tag tun, einfach mit mehr Nachhaltigkeit anzugehen.

Sie kaufen zum Beispiel wiederverwendbare Einkaufstaschen oder Kleidung aus umweltbewusster Herstellung. Oder sie verstärken ihren Einsatz in ökologisch nachhaltige Geldanlagen ; in der Tat ein sehr mächtiges Instrument, um Änderungen hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft anzustoßen.

Im Rahmen des sozialverantwortlichen Investierens sind grüne Investments eine Anlagestrategie, bei der man vorzugsweise in umweltbewusste Unternehmen investiert, die bestrebt sind, natürliche Ressourcen zu schützen. Auch wenn grünes Investment eine tolle Gelegenheit darstellt, eine Sache, an die man glaubt, zu unterstützen, sollte man auch bei nachhaltigen Anlageprodukten alle Risiken und Vorteile kennen und gegenüberstellen. Genau hierüber will dieser Artikel einen Überblick geben.

Was sind ökologisch nachhaltige Geldanlagen?

Der Begriff “Grün” oder eben „ökologisch-nachhaltig“ wird im Allgemeinen immer dann bemüht, wenn man die Umweltverträglichkeit eines Produktes oder eines Herstellungsverfahrens unterstreichen möchte. Aber was genau macht denn ein Unternehmen “grün”? Nun, das ist eine Frage der Interpretation.

Als „nachhaltig“ gelten etwa Unternehmen, die im Bereich neue, nachhaltige Technologien und Prozesse forschen und entwickeln, die unmittelbar positive Auswirkungen (Impact) auf Natur und Umwelt haben. Dazu zählen etwa Firmen, die im Bereich nachhaltiger beziehungsweise regenerativer Energien unterwegs sind oder Technologien auf den Markt bringen, mit deren Hilfe die Weltmeere von Mikroplastik befreit werden können.

Eine großzügigere Interpretation eines „grünen Investments“ würde wiederum auch Unternehmen einschließen, deren vorrangiges Ziel und Einnahmequelle sich nicht durch striktes und sehr konsequentes Umweltbewusstsein auszeichnet, sich aber um ressourcenschonende Praktiken und eine ökologische Unternehmenspolitik bemühen.

Woraus sich ergibt, dass es sich hierbei durchaus um einen Markt handelt, in dem es auch viele Grauzonen – sogenanntes „Greenwashing – gibt. So manch Unternehmen wird mit seinen vordergründig nachhaltigen Produkten zwar von der Industrie und Wirtschaft als klima- und umweltbewusst wahrgenommen, macht jedoch seinen größten Umsatz mithilfe ausbeuterischer Praktiken wie Waldrodungen, Wasser- und / oder bewusster Luftverschmutzung.

Am Ende des Tages ist es also auch eine Frage des persönlichen Verständnisses, was denn nun als ökologisch-nachhaltiges Investment angesehen wird. Dazu gehört auch, die Charakteristika, Bedingungen und Anlage-Möglichkeiten zu kennen und zu verstehen, welche ein wirklich ökologisch-nachhaltiges Investment auszeichnen. Zu verstehen, wo und womit es sich unter dem Aspekt von Nachhaltigkeit wirklich lohnt zu investieren.

Und dabei muss es sich nicht einmal um direkte Investments in Aktien handeln. Nachhaltig investieren lässt sich auch mittels Anleihen, passiven (ETFs) als auch aktiven Fonds, direkten Firmenbeteiligungen als natürlich auch mittels Aktien.

Möglichkeiten eines nachhaltigen Investments

Das Schöne an nachhaltigen und ökologisch sinnvollen Investments ist, dass man frei entscheiden kann, wie sehr man in die Auswahl grüner Initiativen involviert sein möchte: man kann gezielt Unternehmen und Assoziationen unterstützen, eine bestimmte Art von Energieressource fördern oder sich für eine ganze Bandbreite parallel einsetzen.

Ökologisch nachhaltige Geldanlagen können beispielsweise sein:

Ökologisch-nachhaltige Geldanlagen - WasserkraftWasserkraft: Wasserkraft zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen macht in Deutschland circa 10% aus. Rund 80% aller über 7.000 Wasserkraftwerke befinden sich dabei in Bayern und Baden-Württemberg. Ein grünes Investment in Wasserkraft ist etwa mit Aktien der Siemens AG, der österreichischen Verbund AG oder dem britischen Energieversorger SSE PLC möglich.

 

 

 

Ökologisch-nachhaltige Geldanlagen - WindkraftWindenergie: Windenergie erfreut sich weltweit zunehmender Beliebtheit. Wind ist eine saubere und erneuerbare Energiequelle, die in Deutschland einen Anteil von plus/minus 50% an der gesamten Stromerzeugung ausmacht. Möglichkeiten zum Aktienkauf bieten Unternehmen wie die dänische Vestas Wind Systems AS oder der deutsch-spanische Windradbauer Siemens Gamesa. Wer Fonds bevorzugt kann zum Beispiel in den First Trust Global Wind Energy ETF investieren.

 

 

Ökologisch-nachhaltige Geldanlagen - SolarenergieSolarkraft: 2019 machte Solarenergie 9% der gesamten Stromerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen aus. Wer an den Wachstum und die Chancen dieser Energiequelle glaubt, kann etwa in Unternehmen investieren, die Solartechnologien anwenden, herstellen oder in dem Bereich forschen. Anlagemöglichkeiten bieten etwa der Market Vectors Solar Energy ETF, der Aktienfonds Luxembourg Selection Fund – Active Solar A EUR oder die deutsche Solar-Fabrik AG.

 

 

Ökologisch-nachhaltige Geldanlagen - GeothermieErdwärme: Erdwärme oder Geothermie nutzt Dampf oder erhitztes Wasser, um Stromgeneratoren anzutreiben. Es ist zwar nicht die am weitesten verbreitete, erneuerbare Energiequelle, ist ihr Anteil in der Gesamtstromerzeugung in Deutschland in den letzten 10 Jahren dennoch kontinuierlich gestiegen. Geldanlagen sind etwa in Form von Aktien bei der Deutsche Geothermische Immobilien AG möglich oder in Form einer Anleihe zum Beispiel bei der Star Energy Geothermal (Wayang Windu) Ltd.

 

 

Hinweis: Bei den hier aufgeführten ökologisch nachhaltigen Geldanlagen handelt es sich ausschließlich um Beispiele, um die Möglichkeiten von grünem Investment besser zu verbildlichen. Wir sprechen an dieser Stelle keinerlei Empfehlung aus. Bei Interesse an grünem Investment, wenden Sie sich gerne an unsere Berater.

Jenseits der Investition in gezielte Förderung nachhaltiger und erneuerbarer Energien, kann man sein Geld auch in den viel zitierten “guten Zweck” als solches investieren. Etwa, in dem man Aktien, Fondsanteile und ETFs erwirbt, die dem Kampf gegen Umweltverschmutzung zugute kommen, die die Verbesserung nachhaltiger Nahrungsmittelherstellung zum Ziel haben, oder die klima- und umweltverträgliche Abfallverwertung und Recyclingprozesse entwickeln und vorantreiben.

So kann das Portfolio „grüner“ werden

Grünes Investment bedeutet nicht zwingend, ausschließlich in Unternehmen zu investieren, die ein 100-prozentig umweltverträgliches Ziel verfolgen. Mitunter kann es sich lohnen, sich mit den Geschäftspraktiken diverser Unternehmen auseinanderzusetzen und in eines zu investieren, das sich sichtbar um mehr Nachhaltigkeit bemüht.

Es ist ohnehin anzuraten, ein möglichst diversifiziertes, also breit gestreutes, Portfolio zu haben, um Kursschwankungen auszugleichen und Verlustrisiken zu minimieren. Diese Vorgehensweise sollte man auch auf den Wunsch nach nachhaltigeren Investment-Möglichkeiten anwenden. Möglichst in mehrere Branchen und Unternehmen investieren kann ein ganzheitlicherer Ansatz sein, um mit seinem Geld Nachhaltigkeit anzukurbeln.

Abgesehen von Investments in 100% ökologisch nachhaltige Geldanlagen, kann ein Wechsel zu nachhaltigeren Investitionen auch bedeuten, sich auf Unternehmen zu konzentrieren, die eine allgemein sauberere Erfolgsbilanz vorweisen können. Auch Einlagen-Zertifikate und Rentenfonds kann man grüner gestalten.

Man sollte sich die Zeit nehmen, um die Unternehmen, in die man investiert hat, ein wenig genauer zu betrachten. Investments im Bereich fossile Brennstoffe und anderen Branchen, die die Umwelt und das Klima unmittelbar beeinträchtigen, sollte man im besten Fall abstoßen. Schließlich und endlich hat es jeder Anleger selbst in der Hand, wie groß der Einfluss seiner ökologisch-nachhaltigen Geldanlagen auf Klima und Umwelt sind oder sein sollen.

Tipps für grüne Investment-Alternativen

Wem traditionelle Anlageformen nicht geheuer sind oder nur einfach nicht genug, kann auch alternative Investmentoptionen in Betracht ziehen – auch an dieser Stelle gilt: Es handelt sich hier ausschließlich um die Darstellung von Informationen, nicht um Empfehlungen für ökologisch nachhaltige Geldanlagen.

Die eigene Kaufkraft nutzen: Jeder Einkauf jeden Produktes, ebenso wie die Wahl eines Energieversorgers, kann einen Unterschied machen. Recycelte Materialien oder unweltbewusst hergestellte Produkte fördern den Wandel.

Grüne Start-ups mikrofinanzieren: Über das eigene Netzwerk, über Crowdfunding-Kampagnen oder Mikrokredit-Plattformen können Anleger Geld verleihen – zum Beispiel an junge Unternehmen mit grünen Visionen, die nach Investoren suchen.

Stimmrecht als Stammaktionär nutzen: Wer sogenannte Stammaktien hält, kann bei der jährlichen Vorstandssitzung der Unternehmen sein Recht nutzen, um für Vorschläge und Vorstandsmitglieder zu stimmen, die sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
Darum sind nachhaltige Geldanlagen für jeden Anleger eine gute Idee
Nächster Beitrag
Mit grünem Investment Vermögen aufbauen UND den Planeten retten

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}