06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

Nachhaltig investieren und das Problem des „Greenwashing“

Posted on 09/12/2020
Greenwashing - Definition, Identifikation und Vermeidung

Nachhaltig Geld anlegen ist „in“ – und so wundert es nicht, dass zahlreiche Unternehmen sich selbst einen grünen Anstrich verleihen, um die eigene Attraktivität gegenüber jenem Kundenpotenzial zu steigern, die ein hohes Augenmerk darauf richten, den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen.

Das Problem an diesem „grünen“ Anstrich ist jedoch, dass es sich hierbei nicht selten um „Greenwashing“ handelt. Doch was bedeutet das im Detail? Wie kann man als Anleger ein solches Greenwashing erkennen?

Was ist unter Greenwashing zu verstehen?

Fest steht: Grün ist cool und grün gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Doch der Appell an das nachhaltige Gewissen der Menschheit – vor allem initiiert durch die Fridays-for-Future Bewegung von Greta Thunberg und ihren globalen, vor allem jungen Mitstreitern – fördert indirekt ein Verhalten in der Industrie, das eigentlich so nicht auftreten sollte.

Um es beim Namen zu nennen: Greenwashing – oder um es einfacher auszudrücken:

„Wir tun so als ob wir nachhaltig wären, sind es aber eigentlich nicht.“

Schaut man sich die Definition des Wortes „Greenwashing“ im Duden an, so findet sich dort Folgendes:

„Versuch (von Firmen, Institutionen), sich durch Geldspenden für ökologische Projekte, PR-Maßnahmen und weiteren Aktivitäten als besonders umweltbewusst und umweltfreundlich darzustellen“

Und da sind Unternehmen durchaus erfindungsreich, wenn es darum geht, sich einen grünen Anstrich zu geben, um so nachhaltig orientierte Kundengruppen als auch Anleger für sich zu gewinnen.

Wie zeigt sich Greenwashing eigentlich?

Dabei stellt sich die durchaus berechtigte Frage, wie man jenes Greenwashing bei Unternehmen eigentlich erkennen kann.

Greenwashing - Irreführung von Anlegern und Verbrauchern

Das Terra Choice Environmental Marketing unterscheidet dabei sieben Formen >>

1.) Übermäßige Herausstellung nachhaltiger Aspekte >> dient vor allem der Kaschierung umweltschädlicher Aspekte bei Produkten und / oder Herstellungsverfahren innerhalb des Unternehmens
2.) Unüberprüfbare Aussagen >> Unternehmen geben entweder keine Belege zu ihren Aussagen oder wählen bewusst Formulierungen, die nicht direkt nachweisbar sind.
3.) Unklare oder mehrdeutige Aussagen
4.) Aussagen, die im betrachteten Kontext nicht von Bedeutung sind.
5.) Betonung der am wenigsten umweltschädlichen Aussage / bewusste Ablenkung von anderen umweltschädlichen Eigenschaften
6.) Bewusste Falsch-Aussagen >> geplante Täuschung von Kunden
7.) Verwendung von nicht anerkannten Labels / Kreation „eigener“, vermeintlich nachhaltiger Labels

Doch auch die starke Nutzung von ungeschützten Begriffen wie „100 % Umweltfreundlich“, „Umweltschonend“, „Biologisch“, „Ökologisch einwandfrei“, „Klimafreundlich“, „Klima-neutral produziert“, „Nachhaltig“ (leider ebenfalls ein rechtlich ungeschützter Begriff!) und weitere können auf Greenwashing hindeuten.

Beispiele für Greenwashing

Doch welche Unternehmen geben sich eigentlich einen solchen „grünen“ Anstrich? Lassen sie uns einen kleinen Blick auf Unternehmen werfen, die mindestens einen oder gar mehrere der vorgenannten Punkte des Greenwashings erfüllen:

Beispiel 1: Starbucks

Coffee2Go ist in – zweifelsohne! Und Starbucks ist mit seinen nicht recycelbaren Coffee2Go Bechern aus Mischkunststoff einer der hauptverantwortlichen Unternehmen der globalen Plastikmüll-Problematik. Auf entsprechende Kritik reagierte das Unternehmen zwar mit entsprechenden Zusagen, sich dieser Thematik anzunehmen und etwas zu ändern, doch passiert ist bis heute? Nichts!

Beispiel? Bereits 2008 versprach Starbucks zukünftig nur noch 100 % recycelbare Kaffeebecher anzubieten. Desweiteren sollte erreicht werden, dass mindestens 25 Prozent aller verkauften Starbucks- Getränke, in wiederverwendbaren Bechern verkauft werden. Ergebnis Stand Dezember 2020: Nicht eines der seitens Starbucks kommunizierten Ziele gilt als erreicht!

Beispiel 2: Nestle

Nestle gilt unter Branchenkennern als Musterbeispiel des Greenwashings. Nur ein Beispiel: Auch Nestlé gehört wie Starbucks zu den hauptverantwortlichen Unternehmen für die Plastikmüll-Problematik. Trotz fortwährender und durchaus massiver Kritik an dem Unternehmen, gibt es bis heute keine klaren Aussagen seitens der Unternehmensleitung, wie die Menge an Einweg-Plastik Verpackungen reduziert wird geschweige denn ein Verzicht hierauf erklärt.

So ließ das Unternehmen lediglich verlautbaren, dass Plastikverpackungen bis zum Jahr 2025 vollumfänglich recycelbar oder wiederverwendbar gemacht werden sollen. Zudem soll in der Produktion der Anteil von recyceltem Plastik erhöht werden. Vage Aussage, denn eine klare Prozentzahl existiert zu dieser Aussage nicht.

Beispiel 3: McDonald’s

Nächstes Beispiel: Nicht genug damit, dass Fastfood an sich nicht gerade das Gesündeste ist, so ist der Inbegriff des FastFood – das Unternehmen MacDonalds – auch ein Musterbeispiel des selbst verpassten „grünen“ Anstrichs.
Dabei ist MacDonalds unter vielen Aspekten hinsichtlich der Nachhaltigkeit ein äußerst problematisches Unternehmen:

Die Fast-Food Kette ist pro Jahr verantwortlich für die Produktion von rund 44.000 Tonnen Rind-, 3.800 Tonnen Geflügel- und 4.200 Tonnen Schweinefleisch und trägt somit für einen massiven CO2-Ausstoß bei.
Zudem gilt auch MacDonalds aufgrund seiner enormen Nutzung von Plastik- / Styrol Verpackungen als problematisch.

Auf Kritik reagierte das Unternehmen bis dato mit folgenden Maßnahmen:

– Änderung des Logos von rot auf „grün“
– Umbau zahlreicher Filialen unter Nutzung von Holz Mobiliar, Wandtapeten mit Wald-Bildern etc. > „grüne“ Restaurant-Atmosphäre

Recycling etc.? Fehlanzeige!

Dies sind nur 3 Beispiele für einen grünen Anstrich von Unternehmen, die so rein gar nichts mit dem Thema Nachhaltigkeit zu tun haben. Und die Liste ließe sich mit bekannten Unternehmen wie BP, RWE , H&M, Coca Cola, Pepsi, Procter & Gamble etc. weiterführen.

Worauf Anleger bei nachhaltigen Investments achten sollten

Wie sich bis hierhin erkennen lässt, äußert sich Greenwashing auf vielfältigste Art und Weise. Und exakt jene Vielfältigkeit macht es sowohl für Verbraucher als auch Anleger schwierig zwischen Greenwashing und tatsächlichen Bemühungen hinsichtlich Umwelt und Nachhaltigkeit von Unternehmen differenzieren zu können.

Die Aufgabe sich im Dickicht von ganz unterschiedlichen nachhaltigen Ansätzen und Terminologien zurecht zu finden, ist schier unlösbar.

Dennoch können zwei Punkte als Orientierung bei der Auswahl nachhaltiger Investments helfen – und zwar: ESG sowie SRI.

1.) ESG steht für Environmental, Social, Governance, also Umweltschutz, soziales Verhalten / faire Arbeitsbedingungen sowie transparente Unternehmensführung.

2.) SRI steht für Socially Responsible Investment (auch: Sustainable Responsible Investment), also nachhaltiges und verantwortungsvolles Anlegen.

Beides international anerkannte Kürzel für Nachhaltige Investments. Desweiteren hat die EU erst kürzlich die sogenannte EU-Taxonomie beschlossen. Diese Taxonomie legt Kriterien für klimaverträgliche Investments fest. Was im Klartext Folgendes bedeutet:

Die EU-Taxonomie bietet Orientierungshilfen für Unternehmen und Finanzierer zur Planung von Maßnahmen, um die CO2-Emissionen bis 2050 europaweit auf Netto-Null zu reduzieren.

Mehr Informationen zur Taxonomie gibt es >> Hier <<

Zu guter Letzt: Es ist immer ratsam, die Aussagen zum Thema Nachhaltigkeit von Unternehmen zu hinterfragen und ganzheitlich zu betrachten – egal ob als Verbraucher oder Investor.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
vividam im Interview bei green finance TV
Nächster Beitrag
vividam – erfolgreicher Jahresabschluss 2020

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}