06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

Nachhaltige Geldanlagen – Doch nicht so „grün“ wie es oftmals scheint?

Posted on 04/01/2023
Nachhaltige Geldanlagen und der Vorwurf des Greenwashings

Gesteigertes öffentliches Interesse kann durchaus positive Effekte haben, was sich in den letzten Jahren vor allem beim Thema Nachhaltige Geldanlagen gezeigt hat. Immer mehr Verbraucher und potenzielle Anleger wollten und wollen bis dato mir ihrem Kapital „etwas Gutes“ tun und damit einen Beitrag hin zu mehr Nachhaltigkeit leisten. Und die Fondsbranche hat diesen Ruf dieser potenziellen Kunden sehr schnell aufgegriffen und sich mit ihren Investmentangeboten entsprechend aufgestellt. Schließlich wollen und sollen die „neuen“ Ansprüche der Kunden ja bestmöglich bedient werden.

Gefördert wurde dies dann auch durch zahlreiche Neu-Regelungen der gesetzgebenden Seite, um die Bürger als auch die Wirtschaft stärker in Richtung „Green Deal“ etc. zu „treiben“. Der Effekt war, das innerhalb kürzester Zeit zahlreiche Fonds mit dem Kürzel „ESG“, dem „Symbol Nummer 1“ eines nachhaltigen Geldanlage-Produktes, versehen und zudem neue, sogenannte ESG Fonds auf den Markt gebracht wurden.

Nachhaltige Geldanlagen – ein „Boom“ Geschäft

Und das Geschäft lief und läuft bis dato ziemlich gut. Der Fondsabsatz bei ESG-gelabelten Finanzprodukten steigt seit mehreren Jahren kontinuierlich an. Doch es mehrten sich auch jene Stimmen, die zunehmend Zweifel daran hatten, das zahlreiche ESG gelabelte Fonds, eben nicht das sind, was sie versprechen zu sein – nämlich nachhaltig. Schnell wurde der Begriff des „Greenwashings“ in den Raum geworfen. Das Fatale daran? Die Kritik an den Praktiken der Fondsgesellschaften kam sogar teilweise aus den eigenen Reihen.

Und es rief die Gruppe der Verbraucher- als auch Anlegerschützer auf den Plan, sich den Fondsmarkt unter diesem Aspekt mal etwas genauer anzusehen. Mit Folgen, denn plötzlich sahen sich große Fondsgesellschaften, wie beispielsweise die DWS nicht nur mit dem generellen Vorwurf des umfassenden Greenwashing konfrontiert, sondern in Folge eben auch mit staatsanwaltlichen Ermittlungen.

Was sich mittlerweile für zahlreiche Fondsanbieter, die sich mit dem Vorwurf des Greenwashings an den öffentlichen Pranger gestellt sahen, zu einem echten Geschäftsrisiko entwickelt zu haben scheint, denn die Fondsanbieter reagieren – und zwar mit einer fast massenhaften Herabstufung zahlreicher Fonds aus dem eigenen Angebot.

Und das Ganze, um nicht weiteren öffentlichen Staub aufzuwirbeln, an so mancher Stelle durchaus still und heimlich, denn entsprechende Mitteilungen zu diesen Herabstufungen sind nicht allzu leicht aufzufinden. Und wenn doch, dann bei Weitem nicht in dem Stil, in dem jene Fondsanbieter in der Regel positive Nachrichten aus ihren Reihen „verbreiten“.

Branche reagiert auf Greenwashing Vorwürfe mit Herabstufungen betroffener Fonds

So haben in den letzten Wochen Fondsanbieter wie die DEKA, die bereits erwähnte und bislang am stärksten in der Kritik stehende DWS als auch Blackrock und Amundi zahlreiche, ihrer vormals „sehr“ grünen Fonds auf nur noch „leicht“ grünen Fonds herabgestuft. Mit dem Ziel sich selbst so aus der Schusslinie der Greenwashing Vorwürfe seitens der Verbraucherschützer zu nehmen. Was das nun bedeutet?

„Besonders grüne“ Produkte fallen unter „Artikel neun“ der EU-Verordnung für nachhaltige Geldanlagen, die ausschließlich in nachhaltige Unternehmen beziehungsweise Anlageprodukte investieren dürfen. Die weniger ehrgeizigen Fonds fallen hierbei unter Artikel acht. Wer als Anleger in entsprechender Artikel 9 Fonds investierte und glaubte damit wirklich und in bestmöglicher Art und Weise sein Kapital grün anzulegen, sieht sich nun, sofern sein Fonds herabgestuft wurde, mit der Realität konfrontiert, einem offensichtlich „grün gewaschenen“ Anlageprodukt aufgesessen zu sein.

Und laut einer Analyse von Morningstar sind von dieser Herabstufung nicht gerade wenige Fonds betroffen. So wurden laut der Ratingagentur allein im dritten Quartal 2022 rund 41 Fonds auf diese Weise herabgestuft. Und das ein Ende der Herabstufungen bevorsteht, zweifeln zu Recht zahlreiche Marktexperten an.

Wie groß ist der Vertrauensverlust auf Seiten der Anleger?

Doch das eigentlich Fatale daran ist, dass diese Herabstufungen, das Vertrauen der Anleger in die Fondsbranche an sich als auch in deren Produkte, die als „nachhaltige Geldanlagen“ angeboten und verkauft wurden, erschüttert. Viele Anleger dürften sich zweifelsohne Gedanken dahingehend machen, ob die Fondsbranche generell gewillt ist, einen ehrlichen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit durch offene und transparente Kommunikation als auch Angebotskonstruktion zu leisten. Entsprechende Aussagen aus den Führungsetagen von DEKA; DWS etc. gibt es – doch die gab es auch vor den zahlreichen „kleineren; aber im Summe doch umfassenden Greenwashing Vorwürfen.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
Studie belegt: Frauen investieren bevorzugt nachhaltig
Nächster Beitrag
Assets under Management – Wie „groß“ sind die deutschen Robo-Advisor wirklich?

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}