06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

Darum sind nachhaltige Geldanlagen für jeden Anleger eine gute Idee

Posted on 13/05/2020
Nachhaltige Geldanlagen - ein gute Idee

Nachhaltige Geldanlagen erfahren in den letzten 2-3 Jahren eine stetig steigende Aufmerksamkeit. Aus gutem Grund, denn das Bewusstsein für Umweltprobleme und die Klimakrise ist ein wichtiger erster Schritt hin zum Erhalt der Lebensgrundlage aller Menschen. Aber, wenn auf das Bewusstsein keine Taten folgen, ist es nichts weiter als ein Lippenbekenntnis, das auf Kurz oder Lang das Ende unserer Hochkultur einläuten wird. Zum Glück lässt sich auch in Geldangelegenheiten mittlerweile eine Wende erkennen.

Mehr noch: Mit einem grünen, ökologischen Investment, können Anlegerinnen und Anleger den Ausbau klima-neutraler und umweltschonender Unternehmen, Projekte, Technologien und Entwicklungen befeuern und so mit jedem gesparten Cent etwas Gutes tun, von dem nicht nur sie selbst in Form einer zukunftsträchtigen Rendite profitieren, sondern im Grunde genommen die gesamte Zivilisation.

Nachhaltige Geldanlagen sind seit den 70er Jahren auf dem Vormarsch

Nachhaltige Geldanlagen oder Öko-Investments sind nicht erst seit der omnipräsenten Klimadiskussion ein Thema. In Deutschland konnte man im Grunde genommen seit den Siebzigerjahren in “grüne” Kapitalanlage-Modelle investieren. Allerdings wurde diese Option nur wenig genutzt, geschweige denn nachgefragt. In den letzten zwanzig Jahren stieg diese Nachfrage rapide an und aktuell ist kaum noch ein Portfolio ohne nachhaltige Investmentanteile vorstellbar.

Das Feld befindet sich nach wie vor im Wachstum, neue, ökologische und umweltfreundliche Fonds sprießen förmlich wie Pilze aus dem Boden. Nicht selten lagen die Renditen in den 2010er Jahren im zweistelligen Bereich. Sich für den Erhalt von Umwelt und Klima einzusetzen, schreiben sich immer mehr Unternehmen auf die Fahne. Dazu zählen etwa E-Automobilität, Solar- oder Windkraft und ähnlich gelagerte, erneuerbare Energieprojekte.

Selbstverständlich ist auch beim nachhaltigen Investieren Vorsicht und Vernunft gefragt. Eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Anlageprodukt im Einklang mit der eigenen Risikobereitschaft unerlässlich. Denn auch im grünen Bereich gibt es gut gemanagte Unternehmen und schlecht geführte. Öko-Investments haben außerdem eine Tendenz zu stark fluktuierendem Marktwert – deshalb sollte man auch einen mindestens mittelfristigen Anlagehorizont vor Augen haben, wenn man ernsthaft in grüne Anlageprodukte investieren möchte.

Dennoch sind nachhaltige Geldanlagen eine vernünftige Entscheidung in der heutigen Zeit. Sie haben die Lebensdauer eines bloßen Trends längst überschritten und sind zum nicht länger ignorierbaren Richtungsweiser am Kapitalmarkt geworden.

Verantwortungsbewusstsein für den Planeten steht weltweit im Mittelpunkt

International renommierte Unternehmen wie Apple, Panasonic und andere, haben in den letzten Jahren vermehrt eigene Initiativen ins Leben gerufen, um ihrer Verantwortung für den Erhalt der Umwelt und des Klimas gerecht zu werden. Man kann realistisch betrachtet durchaus davon ausgehen, dass andere große und kleine Unternehmen diesen Beispielen folgen – oder ihr gesamtes Unternehmenskonzept gleich ganz auf Nachhaltigkeit ausrichten werden.

Für Investorinnen und Investoren bietet das die großartige Gelegenheit, mit ihren Ressourcen umweltfreundliche Initiativen zu unterstützen und gleichzeitig Gewinn zu machen. Experten gehen davon aus, dass diese Unternehmen in den nächsten Dekaden von ihrer Klima-Verträglichkeit profitieren werden, weil sie durch die heute eingeführten Initiativen die Weichen stellen, um sich flexibel und schnell an neue Umweltregularien und -gesetze anzupassen. Um sich dann letztendlich selbst als attraktiv für nachhaltige Geldanlagen zu präsentieren.

Nachhaltige Kapitalanlagen sind nicht nur auf einen Sektor beschränkt

Wie bei herkömmlichen Investments auch, sollte man als Anleger*in auch bei grünen Geldanlagen ein möglichst diversifiziertes Portfolio in seinem Depot haben. Darum sind Aufgeschlossenheit und ein umfassender Blick auf das komplette Anlage-Angebot für versierte Privatinvestoren und deren Anlageberater unglaublich wichtig.

Nachhaltige Geldanlagen - Zahlreiche Investitionsmöglichkeiten
Nachhaltige Geldanlage wie beispielsweise Investitionen in Wasser, Wind und Sonne lohnen nicht nur aus Rendite-Sicht, sondern vor allem unter dem Aspekt des erforderlichen ökologischen Wandels in allen Industriebereichen.

Sonst können ihnen nämliche Investitionen in Unternehmen entgehen, die nicht in erster Linie in grüner Forschung, Entwicklung, Technologie tätig sind, sondern mit freiwilligen Selbstverpflichtungen – etwa zur CO2-Emissionsreduktion, zu verringertem Energieverbrauch, zum Wechsel zu erneuerbaren Energien oder einer umweltverträglicheren Produktpalette – einen rentablen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.

Seit das Bewusstsein für klima- und umweltrelevante Themen auch beim Endverbraucher angekommen ist, stellt dieser deutlich höhere Ansprüche an Unternehmen. In der Folge können die CEOs dieser Welt kaum anders, als sich ihrer Verantwortung zu stellen, wenn sie nicht langfristig Investoren verlieren möchten.

Die Macht als Verbraucher und Anleger konsequent nutzen

Nachhaltige Geschäftspraktiken zu fordern und zu fördern ist die Verantwortung jedes Verbrauchers – ob Anleger oder nicht. Der Zustand von Umwelt und Klima ist nämlich nur so gut, wie die Pflege und Aufmerksamkeit, die ihnen zuteil wird. Nachhaltige Geldanlagen sind dabei nur eine Möglichkeit, wie Verbraucher ihrer Forderung nach mehr Umweltbewusstein und ökologischer Verantwortung in Industrie und Wirtschaft Ausdruck verleihen können; aber ein ziemlich mächtige.

Für die Anlegerinnen und Anleger selbst ist es kaum Mehraufwand, ihr Portfolio auf nachhaltige Geldanlagen umzustellen oder zu ergänzen. Aber dieser kleine Aufwand kann große Wirkung nach sich ziehen – denn er zeigt Unternehmen, die noch im verblassenden Geist vergangener Zeiten wirtschaften, dass reaktionäre Unternehmensführung nicht nur nicht zukunftsträchtig und überlebensfähig ist, sondern dass Aktionäre, Investoren und Verbraucher sich lohnenswertere und verantwortungsbewusstere Alternativen des Vermögensaufbaus suchen.

In der heutigen Zeit, in der der Klimawandel unser aller Alltag und Leben bestimmt und ständig neue Investment-Möglichkeiten hervorbringt, ist grünes Investment mehr als nur eine gute Idee oder Gelegenheit.

Nachhaltige Geldanlagen sind also ein durchaus mächtiges Instrument, um die eigene Vorstellung von einer stärker Umwelt-orientierten Zukunft voranzutreiben, indem man Unternehmen mit seinem Geld dazu “zwingt”, sich mit der Suche und Implementierung moderner, umweltverträglicherer Lösungen auseinanderzusetzen. Gleichzeitig leistet jeder „grün“ orientierte Investor durch Nutzung nachhaltiger Geldanlagen seinerseits einen Beitrag zum langfristigen Erhalt unseres Planeten und kommender Generationen.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
Nachhaltiges Investment: Welche Möglichkeiten bieten sich Anlegern?
Nächster Beitrag
Ökologisch nachhaltige Geldanlagen – ein Überblick

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}