06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

Klimaklagen gegen Konzerne: Ein richtungsweisendes Urteil mit globaler Tragweite

Posted on Gestern um 8:10 am Uhr
Wegweisendes OLG-Hamm-Urteil: Klimaklage gegen RWE

Die Klimakrise ist längst nicht mehr nur eine politische oder wissenschaftliche Herausforderung – sie wird zunehmend auch zu einer rechtlichen Frage. Unternehmen, die hohe Mengen an CO₂ ausstoßen, könnten künftig für die Folgen des Klimawandels haftbar gemacht werden. Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Hamm stellt einen bedeutenden Schritt in diese Richtung dar und könnte weltweit als Präzedenzfall für weitere Klagen dienen. Die Entscheidung betrifft den deutschen Energiekonzern RWE und eine Klage eines peruanischen Bauern, der argumentiert, dass die CO₂-Emissionen von RWE zur Gletscherschmelze in den Anden beitragen und somit sein Dorf bedrohen.

Dieses Verfahren könnte eine neue Ära in der Klimarechtsprechung einläuten – mit potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen, Investoren und die gesamte Wirtschaft.

Der Fall: Ein peruanischer Bauer gegen RWE

Der Kläger Saúl Luciano Lliuya, ein Bergführer und Landwirt aus Peru, lebt in der Stadt Huaraz, die in den Anden liegt. Durch die Erderwärmung schmelzen die Gletscher zunehmend, wodurch die Gefahr einer Flutwelle steigt, die seine Heimat zerstören könnte.

Er argumentierte vor Gericht, dass RWE einer der größten CO₂-Emittenten Europas sei und durch seine hohen Emissionen indirekt zur Gletscherschmelze beitrage. Daher sollte RWE anteilig für Maßnahmen zum Schutz der Stadt gegen eine mögliche Flut aufkommen.

Die Klage wurde bereits 2015 mit Unterstützung der Umweltorganisation Germanwatch eingereicht. Der Kläger forderte, dass RWE 0,47 % der Kosten für Schutzmaßnahmen übernehmen solle – entsprechend dem Anteil des Unternehmens an den globalen CO₂-Emissionen.

Die Entscheidung des Gerichts

Das Oberlandesgericht Hamm erkannte grundsätzlich an, dass Unternehmen für die Folgen des Klimawandels haftbar gemacht werden könnten. Auch wenn der konkrete Fall noch nicht zu einer direkten Haftung für RWE führte, könnte das Urteil als wichtiger Meilenstein für zukünftige Klimaklagen gelten. In der Urteilsbegründung wird festgehalten, dass die kausale Verbindung zwischen CO₂-Emissionen eines Unternehmens und konkreten Klimaschäden geprüft werden kann – eine rechtliche Perspektive, die bislang kaum Anwendung fand.

Das Gericht entschied jedoch, dass das individuelle Risiko einer Gletscherflut nicht hoch genug sei, um eine direkte Haftung von RWE zu begründen. Dennoch bleibt das Urteil ein Teilerfolg für Klimaklagen, da es die Möglichkeit eröffnet, Unternehmen für ihre Rolle in der Klimakrise rechtlich zur Verantwortung zu ziehen.

Ein Präzedenzfall für weitere Klagen?

Das Urteil könnte eine neue Tür für Klimaaktivisten, betroffene Gemeinden und Umweltorganisationen öffnen, die große Emittenten zur Verantwortung ziehen möchten. Mehrere Prozesse dieser Art laufen bereits in anderen Ländern, und dieses Urteil könnte ihre Erfolgschancen deutlich verbessern.

Potenzielle Entwicklungen könnten sein:

  1. Mehr Klagen gegen Energie-, Industrie- und Ölkonzerne, die hohe Emissionen verursachen.
  2. Neue rechtliche Standards, die Unternehmen verpflichten, präventive Maßnahmen gegen Klimaschäden zu ergreifen.
  3. Veränderte Investorenstrategien, da nachhaltige Anlagen stärker in den Fokus rücken und CO₂-intensive Unternehmen rechtlichen Risiken ausgesetzt sind.

Die Auswirkungen könnten besonders für Unternehmen sein, die bislang wenig Maßnahmen zur Reduzierung ihres CO₂-Ausstoßes umgesetzt haben. Für nachhaltig ausgerichtete Fonds und Investoren könnte das Urteil eine stärkere Betonung auf klimafreundliche Geschäftspraktiken bedeuten.

Auswirkungen auf nachhaltige Geldanlagen: Neue Risiken und Chancen für Investoren

Dieses Urteil könnte die Landschaft nachhaltiger Geldanlagen maßgeblich verändern. Anleger mit einem Fokus auf klimafreundliche Investments müssen nun verstärkt prüfen, ob Unternehmen in ihren Portfolios nicht nur nachhaltige Strategien verfolgen, sondern auch rechtlich abgesichert sind.

Große CO₂-Emittenten könnten künftig verstärkt Klagen ausgesetzt sein, was finanzielle Risiken für Investoren birgt. Gleichzeitig könnte das Urteil Unternehmen dazu zwingen, ihre Klimastrategien zu überarbeiten, was zu neuen Chancen für nachhaltige Investments führen könnte.

Anleger, die frühzeitig auf klimafreundliche Branchen wie erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft und emissionsarme Technologien setzen, könnten von einer Umverteilung der Kapitalströme profitieren.

Fazit: Wandel in der globalen Klimapolitik

Dieses Urteil könnte die Unternehmenswelt nachhaltig verändern. Während Klimapolitik bislang von staatlichen Regulierungen bestimmt wurde, könnte die gerichtliche Verantwortung von Unternehmen nun eine zusätzliche Dimension der Klimakrise schaffen.

Für Unternehmen bedeutet dies wachsenden Druck, nachhaltige Strategien zu entwickeln und ihre Emissionen aktiv zu reduzieren. Anleger sollten sich darauf einstellen, dass Unternehmen, die ihre Klimastrategie vernachlässigen, künftig mit rechtlichen und finanziellen Konsequenzen rechnen müssen. Dieses Urteil zeigt: Klimaschutz ist nicht mehr nur eine Frage der Moral oder Umweltpolitik – er wird zunehmend zur juristischen Verpflichtung.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
EU-Klimaziel für 2040: Mehr Flexibilität, aber mit Herausforderungen

Neueste Beiträge

  • Klimaklagen gegen Konzerne: Ein richtungsweisendes Urteil mit globaler Tragweite 31/07/2025
  • EU-Klimaziel für 2040: Mehr Flexibilität, aber mit Herausforderungen 24/07/2025
  • Impact Investing: Der Sleeping Giant im deutschen Privatanlagemarkt 27/06/2025
  • Nachhaltigkeits-Berichte 2025: Mehr Transparenz und Aussagekraft für Anleger 05/06/2025
  • Verbesserung der Nachhaltigkeits-Berichterstattung in Europa: EFRAG’s Neuer Arbeitsplan für ESRS 28/05/2025

Kategorien

  • Aktuell (109)
  • News (66)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}