06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

Carbon Value-at-Risk – was ist das eigentlich?

Posted on 08/02/2021
Carbon Value-at-Risk Definition

Wer sich für Geldanlagen interessiert und dabei insbesondere nachhaltige Investments bevorzugt, sieht sich früher oder später mit Begriffen wie dem Value-at-Risk als Risikokennzahl und insbesondere dem Carbon Value-at-Risk bei nachhaltigen Geldanlagen konfrontiert. Und nicht selten dürfte sich dabei dem einen oder anderen potenziellen Anleger, die zweifelsohne sehr berechtigte Frage stellen, was eigentlich dieses immer wieder auftretende Carbon Value-at-Risk ist und welchen Wert es für Anleger bei einem geplanten Investment hat.

Um diese Frage zu beantworten, gilt es im Grundsatz zu verstehen, wofür im Zusammenhang mit dem eher bekannten „Value-at-Risk“ („gefährdeter Wert“ beziehungsweise „Vermögen das einem Risiko ausgesetzt ist“) das Wort „Carbon“ steht – und zwar für Kohlenstoff.

Somit stellt sich die Frage, bei logischer Zusammensetzung dieser beiden Wort-Elemente, wieso ausgerechnet Kohlenstoff im Zusammenhang mit einem Risikomaß bei der Bewertung nachhaltiger Investments eine entsprechende Bedeutung zukommt beziehungsweise zukommen soll.

Auch hier ist die Beantwortung einer solchen Frage relativ einfach, denn eins der bestimmenden Themen in der Weltwirtschaft ist der Klimawandel und seine Folgen. Hervorgerufen auch durch die immensen CO2 Ausstöße ganzer Industriezweige, die die weltweite Politik seit Jahren mit immer strengeren Vorgaben einzudämmen versucht. Mit entsprechenden Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen und ihre zukünftige wirtschaftliche Entwicklung.

Was im Klartext bedeutet, dass sich hier für Anleger bei einem Investment in ein Unternehmen, welches einen hohen Co2 Fußabdruck hat, entsprechende Risiken ergeben können. Doch wie hoch ist dieses Risiko? Und genau dies drückt die Kennzahl „Carbon Value-at-Risk“ aus.

Der gedankliche Ansatz des Carbon Value-at-Risk

Stellen wir fest: Das Maß Carbon VaR misst die Auswirkungen steigender Kohlenstoffkosten beziehungsweise der Kosten für Co2 Emissionsrechte auf die Profitabilität eines Unternehmens und hilft Anlegern so bei der Bewertung jenes Unternehmens unter dem Aspekt eines lohnenswerten Investments.

Dabei geht das Carbon Value-at-Risk als Risikokennziffer im Grundsatz davon aus, das die Effekte eines steigenden Kohlenstoffpreises / Emissionsrechte komplex als auch dynamisch sein werden.

So wird angenommen, dass

  • die Preise zu verkaufender Produkte aus Co2 intensiver Produktion mit hoher Wahrscheinlichkeit steigen werden, um so die Kostensteigerungen auszugleichen
  • die Kosten der Unternehmen im Verhältnis zu den Gesamtemissionen, die sie selbst und ihre Zulieferer verursachen, deutlich steigen werden
  • die Nachfrage aufgrund erhöhter Sensibilität von Verbrauchern unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit sinkt und zu Preissenkungen führt – mit entsprechenden negativen Folgen für betroffene Branchen und Unternehmen bei Umsätzen / Gewinnen

Die Risikokennzahl Carbon Value-at-Risk Carbon VaR betrachtet die vorgenannten Annahmen, um die Auswirkungen jener auf die Gewinne von Branchen und Unternehmen im Interesse von Investoren abschätzen zu können.

Im Zentrum der CVaR stehen also die Schlüsselvariablen

  • Emissionen
  • Preis
  • veränderte Nachfrage

Die „Historie“ des Carbon Value-at-Risk“

Entwickelt wurde die Kennzahl im Jahr 2017 von der Investment-Firma Schroders, deren Ziel es war Investoren eine präzisere Einschätzung der Risiken, die Unternehmen, Branchen und Anlageportfolios bei steigenden Kohlenstoffpreisen haben, bieten zu können. Hintergrund war zu diesem Zeitpunkt, dass Unternehmen anhand von herkömmlichen Analysen, etwa zum CO2-Fußabdruck und zur Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, eher „isoliert“ betrachtet und bewertet wurden.

Was bei diesen Analysen und Bewertungen des Co2 Fußabdrucks bis zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht betrachtet wurde, war inwieweit sich ein etwaiger und durchaus zu erwartender Anstieg der Kosten für Emissionsrechte auf die künftige Rentabilität von Unternehmen auswirken würde. Diese Erkenntnis führt letztendlich zur Entwicklung des Carbon Value-at-Risk als Kennzahl für Investoren.

Carbon Value-at-Risk in der Anwendung

Um die Aussagekraft dieser neuen Kennzahl zu unterstreichen, wurde seitens des Schroders Investment-Teams im Jahr 2017 die Annahme getroffen, dass der Kohlenstoffpreis auf 100 US-Dollar pro Tonne steigen würde. Würde eine solche Preissteigerung eintreten, wären cirka 50 % aller Unternehmen weltweit von einem Rückgang von fast 20 % beim Unternehmensgewinn betroffen.

Das Fazit

Das Risikomaß des Carbon Value-at-Risk gibt Anlegern ein genaueres Maß dafür, wie sich Kohlenstoffkosten auf Unternehmen und deren Gewinnen auswirken können. Die Kennzahl stellt also neben dem „klassischen„ Co2 Fußabdruck eine weitere Möglichkeit zur Bewertung eines Unternehmens dar, anhand dessen eine Investment-Entscheidung unter dem Aspekt „Nachhaltigkeit“ getroffen werden kann.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
vividam – 4. Quartal 2020 – Jahresendspurt
Nächster Beitrag
vividam – Jahresrenditesieger 2020 im Echtgeldtest

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}