06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

3sat – Geld regiert die Welt. Kann grünes Kapital die Welt retten?

Posted on 26/04/2020
Grünes Kapital - Hilfe zur Rettung der Welt

Kann grünes Kapital die Welt retten? Keine Frage: „Geld regiert die Welt“ – ein Umstand, den auch Klimaschützer kennen und für sich und ihre Ziele nutzen wollen. Diese neue Generation von Investoren will mit ihrem Kapital internationale Konzerne nun dazu zwingen, sich endlich umweltfreundlich zu verhalten. 

Immer schneller verändert der Klimawandel unsere Erde. Eine neue Bewegung hält dagegen: Mit Geld. Einflussreiche Millionäre und junge Unternehmer wollen die Wirtschaft- und Finanzwelt auf grünen Kurs bringen: Unternehmen, die ökologisch wirtschaften, werden belohnt. Doch wer das Klima schädigt, dem wird der Geldhahn zugedreht. So wird das einst nachgeordnete Thema Umwelt immer mehr zur harten Währung.

Gutes tun und Rendite kassieren

Doktor Falko Paetzold - Grünes Kapital für mehr Nachhaltigkeit„Alle müssen verstehen: Mein Geld hat eine Wirkung auf die Welt. Und ich nehme das sehr ernst. Dr. Falko Paetzold“

Dr. Falko Paetzold war einst Investmentbanker bei Vontobel. Heute erforscht er als Wissenschaftlicher Abteilungsleiter CSP an der Universität Zürich, wie das große Geld den Kampf gegen den Klimawandel aufnehmen könnte. Er erhebt Daten, die kein Forscher zuvor sammeln konnte. In vertraulichen Interviews hat er herausgefunden, dass viele Ultrareiche zwar nachhaltig Geld anlegen wollen, allerdings nicht wissen, wie.

Der 36-jährige versucht mit seinen Konzepten, Vermögende auf der ganzen Welt von Investitionen in Klima- und Sozialprojekte zu überzeugen. Seine Studien belegen, dass gerade junge Investoren oft nicht wissen, wie sie ihr Geld am Besten einsetzen. In Workshops wirkt Patzold auf die Reichen ein. Er will, dass sie ihre Kräfte bündeln und noch sehr viel entschlossener nachhaltig investieren. Sein Ziel? Kapital in „grünes Kapital“ wandeln.

Klimaschutz ist wichtig bei der Geldanlage

Auch Tharald Nustad hat bei Falko Paetzold einen Workshop besucht. Der junge Millionär gehört zu den reichsten Norwegern. Er will mit seinem Geld Innovationen finanzieren, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben und investiert ganz gezielt in solche Projekte. Etwa in das Elektroschiff Brim. Seine Intention?

„Es ist sehr wichtig, dass wir in der Schiffsindustrie ein Umdenken hin zu hybriden und elektrischen Antrieben vorantreiben. Denn ihre Umweltverschmutzung ist ein großes Problem.”

Auch Nustad hat erkannt: Was bringt das ganze Geld, wenn es irgendwann wertlos ist, weil man auf einem Planeten lebt, der total im Chaos versinkt?

Sogar die Kirchen denken um

Die Church of England zählt zu den vermögendsten Kirchen der Welt. Auch hier setzt langsam ein Umdenken ein – und zwar nicht aus reiner Wohltätigkeit. Denn der Klimawandel und die daraus folgenden Extremwetter sowie Umweltschäden gefährden ihr Geschäft – und damit die Altersversorgung vieler Menschen.

“Wir müssen für die Renten von 38.000 Menschen sorgen. Und wir stehen vor fundamentalen Herausforderungen, die es uns sehr schwer machen. Eine davon ist der Klimawandel. Eine weitere, wie Unternehmen mit der Umwelt umgehen”, sagt Andrew Matthews, der Leiter des Pensionsfonds.

Die viertreichste Kirche der Welt will nun gemeinsam mit anderen Großinvestoren Druck ausüben.Sie setzt dabei auf Transparenz, sammelt eigene Daten darüber, wie umweltschädlich sich Unternehmen verhalten.Und macht diese für Jedermann zugänglich.

„Investoren haben so die Möglichkeit, die Firmen sehr genau zu vergleichen und können somit entscheiden, wohin ihr Geld fließt”, so Matthews. Der Klimawandel wird zum Investmentrisiko.

Grünes Kapital – hat die „Revolution“ damit begonnen? Mann kann dies bejahen oder zumindest anzweifeln. Jedoch steht eins fest: Einige haben den Klimaschutz bereits auf ihre Agenda gesetzt. Doch noch ist es erst ein Anfang. Aber jede „Revolution“ beginnt mit einem ersten Schritt. Und grünes Kapital stellt hierbei sicherlich das einflussreichste Element dar, um den Wandel hin zur mehr Umweltbewusstsein in Unternehmen zu forcieren.

Zur Sendung geht es hier https://www.3sat.de/gesellschaft/makro/wirtschaftsdokumentation-gruenes-kapital-100.html

Wenn Sie weitere Fragen haben, kommen Sie gerne auf mich zu und schreiben mir eine Mail an frank.huttel@finet-am.de.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
Rebalancing: So bleibt vividam im Gleichgewicht
Nächster Beitrag
Nachhaltiges Investment: Welche Möglichkeiten bieten sich Anlegern?

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}