06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

Cradle to Cradle bzw. „vom Ursprung zum Ursprung“

Posted on 18/02/2020
Cradle to Cradle - Recycling als Investment-Chance

Schon einmal etwas von „Cradle to Cradle“ gehört oder gelesen? So dürfte es den meisten Menschen gehen. Und doch ist das Prinzip des „Cradle to Cradle so aktuell wie nie zuvor. Denn bei diesem Prinzip geht es um nichts anderes als das notwendige Umdenken bei der Nutzung von Ressourcen. Gestern, also am 17. Februar 2020, lautete das Thema bei „Hart aber fair“ in der ARD „Welt im Klimawandel: Wieviel können wir selbst tun?“ Den Link zur Mediathek finden Sie hier.

Cradle to Cradle bzw. „vom Ursprung zum Ursprung“ - vividamEiner der Gäste war der deutsche Chemiker und Verfahrenstechniker Michael Braungart. Er ist Professor an der Erasmus-Universität Rotterdam. Zudem Inhaber einer Professur an der Leuphana Universität Lüneburg im Fachbereich Eco-Design.

Neben seinen Professuren ist er zudem Geschäftsführer der Environmental Protection Encouragement Agency Internationale Umweltforschung GmbH in Hamburg (EPEA) und wissenschaftlicher Leiter des Hamburger Umweltinstituts. Und er ist zweifelsohne aufgrund seiner Auffassungen eine durchaus streitbare Person.

Aber der von ihm mitbegründete cradle to cradle Ansatz ist aufgrund der stetig steigenden Müllbelastung und der damit verbundenen Umweltverschmutzung durchaus eine tieferen Betrachtung wert.

Cradle to Cradle – die Definition

Gem. Wikipedia ist Cradle to Cradle (engl., „von Wiege zu Wiege“, sinngemäß „vom Ursprung zum Ursprung“) ein Ansatz für eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft. Das auch als Philosophie bzw. System wahrnehmbare Prinzip wurde Ende der 1990er-Jahre von Braungart und dem US-amerikanischen Architekten William McDonough entworfen. „Cradle-to-Cradle-Produkte“ sind demnach solche, die entweder als biologische Nährstoffe in biologische Kreisläufe zurückgeführt oder als „technische Nährstoffe“ kontinuierlich in technischen Kreisläufen gehalten werden können.

Cradle to Cradle - die Funktionsweise

 

Was bedeutet „Cradle to Cradle“ in der Praxis?

Im Grunde ist das Prinzip des „Cradle to Cradle“ ein radikaler Gegenentwurf zu unserer Wegwerfgesellschaft, denn es hat zum Ziel ein Wirtschaftssystem ohne Produktion von nicht wiederverwertbarem Abfall zu etablieren. Bedeutet, dass das Prinzip des Recyclings in allen Lebens- und Produktionsbereiche höchsten Stellen wert genießt.

Denn Stand heute ist dies nicht der Fall: Der Großteil heutzutage produzierter Verbrauchs- und Konsumgüter sind nach dem des „Von der Wiege zur Bahre“ gefertigt. Bedeutet, dass sie produziert, genutzt und schließlich weggeworfen werden. Damit einhergehend, dass die eigentlich weiterhin nutzbaren Rohstoffe der möglichen Weiter- und Wiederverwendung entzogen werden.

Somit werden diese Rohstoffe aufgrund stetig steigenden Konsums und immer kürzer werden Lebenszyklen ganzer Produktgruppen zu einem fortwährend wachsenden Problem für die Umwelt in Form von Müll.

Und genau dem soll das Prinzip des „Cradle to Cradle“ entgegenwirken. Denn in der idealen CRadle to Cradle – Welt werden alle Güter so produziert, dass:

  • die eingesetzten Rohstoffe nach Gebrauch biologisch abgebaut werden können
  • Rohstoffe als „Nährstoffe“ wieder in den natürlichen Stoffkreislauf zurückgeführt werden
  • genutzte Rohstoffe ohne Verluste zu neuen Gütern verarbeitet werden können

Und / oder

  • Die Energie für Produktion und Re-Design liefern erneuerbare Energien

Zudem gilt, dass giftige und / oder umweltgefährdende Stoffe und Verbundstoffe, die sich nicht sorten-rein recyceln lassen, grundsätzlich von der Produktherstellung zu 100 % auszuschließen sind.

Zusätzliche Infos zu Cradle to Cradle

Wer sich mit ihm und seinen Thesen etwas tiefer auseinandersetzen möchte, findet in dem etwas provokanten Artikel „Greta Thunberg? Wie lächerlich“ weitere Hintergrunde.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
Was, nicht wie! – Podcast zu Nachhaltigkeit, SDGs und Wirkung
Nächster Beitrag
Corona-Update

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}