06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

Assets under Management – Wie „groß“ sind die deutschen Robo-Advisor wirklich?

Posted on 11/01/2023
Assets under Management - Wie groß ist der deutsche Roboadvisor Markt tatsächlich

Wenn es mit Bezug auf den deutschen Robo-Advisor Markt einen wirklich unbekannten Faktor gibt, dann ist jener der sogenannten Assets under Management, also der Höhe der, seitens der Roboadvisor verwalteten Kundengelder. In den Jahren 2019 /2020 tat sich dahingehend insbesondere Scalable Capital als unangefochtener Branchenprimus hervor, der vor allem, dank seiner Kooperation mit der ING Bank innerhalb von 2 Jahren die Höhe seiner verwalteten Kundengelder verdoppeln und so die 1 Milliarde Marke durchbrechen konnte. Andere, vermeintlich starke Anbieter, vor allem jene die den „Background“ einer Bank und / oder einer Investmentgesellschaft hinter sich sahen, blieben da mit niedrigen bis mittleren 3 stelligen Millionenbeträgen teilweise deutlich hinter dem Branchen-Primus.

Und so mach einer kommunizierte die Summe der verwalteten Kundengelder erst gar nicht. Sei es, weil das Roboadvisor Geschäft nicht als eigenständiges Angebot in den Bilanzen bewertet wurde oder aber man schlicht nicht gewillt war, diese Zahlen zu veröffentlichen. Insofern war der Markt bereits hier eher undurchsichtig, vor allem aber hinsichtlich der real verwalteten Assets under Management weitestgehend intransparent und Zahlen dahingehend wenig aussagefähig.

Corona-Krise brachte Robo-Advisorn erheblichen Neukunden-Zulauf

Doch dann kam Corona und dies brachte offensichtlich zahlreichen Robo-Advisorn einen erheblichen Zuwachs an Neukunden und damit auch entsprechenden Einlagen. Das dem so war, zeigte sich nicht nur anhand entsprechender Aussagen aus den Vertriebsbereichen zahlreicher Anbieter, sondern auch an entsprechenden Pressemitteilungen von Anbietern wie Quirion, Solidvest als auch Visualvest. Vor allem Letzterer meldete innerhalb weniger Monate immer wieder erhebliche Steigerungen bei eben jenen Assets under Management.

Zuerst „knackte“ man die Schallmauer der 1 Milliarde Euro , dann waren es zuletzt sogar schon 5 Milliarden Euro. Womit man de bis dato vermeintlichen Branchenführer Scalable Capital im Bereich der Online-Vermögensverwaltung im Grunde eingeholt hatte. Bemerkenswert war jedoch auch, mit welcher Geschwindigkeit man diese Steigerung bei den Assets under Management seitens VisualVest erreichen konnte.

Doch auch andere Anbieter kehrten von ihrer bisherigen Verweigerung der Nennung jener AuM ab und benannten diese Zahlen nun öffentlich. Und siehe da – auch hier war dann von erheblichen Steigerungen bei der Höhe der verwalteten Kundengelder die Rede.
Was zahlreiche Experten zu der Erkenntnis gelangen ließ, dass die Roboadvisor Angebote nach entsprechenden Anlaufschwierigkeiten nun endlich in den Köpfen zahlreicher potenzieller Anleger angekommen schien. Wie sonst ließen sich diese offensichtlich starken Zuwächse anders erklären? Zudem sei es anhand dieser Zahlen eigentlich nur noch eine Frage der Zeit, wann die vermeintlich „Großen“ des deutschen Roboadvisor Marktes die vermeintlich „kleinen“ Anbieter übernehmen beziehungsweise verdrängen würden?

Das all diese Zahlen und damit verbundenen „Interpretationen“ und „Ableitungen für die Zukunft des deutschen Roboadvisor Marktes“ nur eine Seite der Medaille darstellen, konnte bis zum jetzigen Zeitpunkt eigentlich kaum jemand wissen – bestenfalls vermuten.

Offenbarung: Visualvest selbst deutlich kleiner als erwartet

Das gewisse Zweifel an diesen Zahlen durchaus angebracht sind und eigentlich bereits zum Zeitpunkt der veröffentlichten Pressemitteilungen Sinn gemacht hätten, offenbart jetzt ausgerechnet ein Jahresabschlussbericht jenes Robo-Advisors, der zuletzt mit den beeindruckendsten Zuwächsen von sich reden machte – VisualVest. Also jenem Robo-Advisor, hinter dem die Investmentgesellschaft Union Investment steht.

So zeigt sich, dass die kommunizierte 5 Milliarden Marke tatsächlich erreicht wurde, doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich auch, dass lediglich 73 Millionen Euro direkt auf das Roboadvisor Angebot „VisualVest“ entfallen. Und die restlich 4,92 Milliarden?

Sie entstammen aus dem sogenannten „Dritt-Geschäft“. Also aus jenem Geschäft, das in Form von White-Label-Lösungen, die VisualVest unter anderem für diverse Geno-Banken wie die Volks- und Raiffeisenbanken, die GLS Bank und weitere bereitstellt, die entsprechende Summe verwalteter Kundengelder generiert.

Was mit dieser „Offenbarung“ nun deutlich wird: Wer bis dato immer mit dem Finger auf die vermeintlich „kleinen“ Anbieter, als jenen, die bei der Höhe der verwalteten Kundengelder (Assets under Management) eben unter jenen 100 Millionen liegen, gezeigt hat und Ihnen nur geringe „Überlebenschancen“ im Angesicht der vermeintlichen „großen“ Anbieter in Aussicht gestellt hat, sieht sich nun mit einer neuen Realität konfrontiert.

Denn rein auf die 73 Millionen Euro auf Seiten von VisualVest bezogen, ist dieser Robo-Advisor eben kein „Großer“ mehr. Er rangiert damit deutlich hinter an Anbietern wie Ginmon, bevestor und anderen. Und selbst vividam erscheint hier mit mittlerweile 23 Millionen Euro Assets under Management als vermeintlicher und bis dato als solch titulierter Nischenanbieter in einem völlig anderen Licht.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
Nachhaltige Geldanlagen – Doch nicht so „grün“ wie es oftmals scheint?
Nächster Beitrag
Nachhaltige Geldanlagen und die Bedeutung einer qualifizierten Beratung

Neueste Beiträge

  • Impact Investing: Der Sleeping Giant im deutschen Privatanlagemarkt 27/06/2025
  • Nachhaltigkeits-Berichte 2025: Mehr Transparenz und Aussagekraft für Anleger 05/06/2025
  • Verbesserung der Nachhaltigkeits-Berichterstattung in Europa: EFRAG’s Neuer Arbeitsplan für ESRS 28/05/2025
  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025

Kategorien

  • Aktuell (107)
  • News (64)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}