06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

ESG-Siegel bei Fonds: Mogelpackung oder echtes Qualitäts-Merkmal?

Posted on 11/11/2021
ESG-Siegel bei Fonds: Mogelpackung oder echtes Qualitäts-Merkmal? - vividam

Wer sich mit nachhaltigen Geldanlage-Angeboten beschäftigt und damit den Plan verfolgt, zur Verfügung stehendes Kapital in entsprechende Anlage-Produkte investieren zu wollen, steht bei der Vielzahl entsprechender Angebot vor einer echten Herkules-Aufgabe. Wie soll man unter all den Angeboten, jene Fonds herausfinden, die tatsächlich nachhaltig sind? Die meisten würden auf eine solche Fragestellung wohl damit antworten, dass man nach Fonds Ausschau halten sollte, die die sogenannten ESG-Kriterien erfüllen.

Vereinfacht ausgedrückt? E wie Environment, S wie Social und G wie Governance sind die Kriterien, die für ethische Investmentprodukte stehen. Klingt gut und damit sollte dem Anspruch eines Anlegers nach einem nachhaltigen, ethisch als auch moralisch „einwandfreien“ Anlageprodukt Genüge getan sein. Oder? In der Theorie schon, aber in der Praxis? Zweifel sind hier durchaus berechtigt….

Was sind eigentlich diese ESG-Kriterien?

E(nviroment, S(ocial, G(overnment – zu Deutsch: Umweltschutz, Soziales und Unternehmensführung – sind jene drei Kriterien, die einen erheblichen Beitrag zu einem dringend notwendigen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft allgemein als auch beim Thema Investment beitragen sollen.

So geht es beim Umweltschutz-Element, der E-Komponente, vor allem um die Minimierung von Emissionen und Treibhausgasen. Hinzu kommt, dass eine sparsamere als auch vernünftige Verwendung von Ressourcen erreicht werden soll.

Die S-Komponente bezieht sich wiederum auf gute Bedingungen für Arbeitsplätze, gute und faire Bedingungen für Zulieferer und Dienstleister, das verantwortliche Einhalten der guten Beziehungen zu Mitarbeitenden und ihren Familien und nicht zuletzt auch auf auskömmliche Löhne über die gesamte Lieferkette hinweg.

Am Ende des Konzepts stet die G-Komponente, die für Transparenz und Offenheit sowie Vielfalt und Chancengleichheit in Betrieben, aber auch Fairness und Steuerehrlichkeit sowie Maßnahmen gegen Korruption im Vordergrund beinhaltet.

Das ESG-Konzept in der praktischen Anwendung

Gemäss der vorherigen Erläuterung der einzelnen Elemente des ESG-Konzepts wird deutlich, dass Unternehmen, die die Klassifizierung als ESG-konformes Unternehmen erreichen wollen, in allen drei Bereichen die entsprechenden (Mindest)-Standards erfüllen sollten, um in einen ESG klassifizierten Fonds aufgenommen werden zu können.

Aber und genau darin liegt ein wesentliches Problem des ESG-Konzepts: Die Ermittlung beziehungsweise der Feststellung jener „Mindest (Standards)“ ist eine durchaus individuelle Geschichte. Denn in der Regel kommen hier verschiedene und somit individuell gestaltete Punktesysteme auf Seiten der Fondsanbieter zur Anwendung. Und so manch ein Fondsanbieter nimmt es hier bei der Bewertung einzelner Kriterien alles andere als genau.

Zwar orientieren sich Fondsanbieter bei der Konzeption sogenannter ESG Fonds zwar im Grundsatz an den Urteilen von Rating-Agenturen wie beispielsweise MSCI und Sustainalytics etc. hinsichtlich der Aufnahme von ESG klassifizierten Unternehmen, doch oft werden die Fonds auch mit Unternehmen „aufgefüllt“, die nur geringfügig den ESG Kriterien entsprechen oder eben auch gar nicht. Vor allem dann, wenn durch die Aufnahme solcher Unternehmen eine breitere Diversifikation erreicht werden kann.

Dass diese Vorgehensweise tatsächlich so in der Praxis stattfindet, haben erst kürzlich die öffentlich gewordenen Fälle der DWS als auch Blackrock gezeigt, denen ehemalige Mitarbeiter bei Ihren ESG Fonds schlicht „greenwashing“ vorgeworfen haben.

Sie sprachen davon, dass dem Anleger bei zahlreichen ESG Fonds bewusst soziale, ökologische und ethische Standards vorgegaukelt werden.

ESG-Fonds: Was bedeutet dass nun für Anleger?

Und was bedeutet die Erkenntnis nun für Anleger? Im Grunde genommen muss man sich als Anleger, ebenso wie bei zahlreichen als nachhaltig deklarierten Konsum-Produkten, auch bei nachhaltigen Geldanlagen vor Augen führen, dass nicht immer wo ESG bei einem Fonds draufsteht, die Kriterien umweltfreundlich, sozial und ethisch ach tatsächlich vollumfänglich bedient werden.

Im Gegenteil: Bei zahlreichen ESG-Fonds zeigt sich, dass hier eben auch Unternehmen enthalten sind (beziehungsweise sein können), die in Bezug auf das ESG-Konzept dort eigentlich nicht sein dürften oder deren Berechtigung als Teil des Fonds zumindest als fragwürdig betrachtet werden können.
Für Anleger, die Wert auf ein nachhaltiges Anlageprodukt legen und hierbei dem ESG Konzept vollumfänglich vertrauen, ein Ärgernis. Denn neben einer Nicht-Erfüllung des Anspruches auf Anlegerseite seitens der Fondsanbieter werden hier Provisionen für ein Anlage-Produkt erhoben, dass eigentlich unter die Kategorie “Etiketten-Schwindel“ fällt.

Womit deutlich wird, dass diese Erkenntnis eines real existierenden Etiketten-Schwindels bei so manch einem nachhaltigen Anlageprodukt Anleger eben nicht von der Pflicht entbindet, sich mit dem gewählten Kapitalanlage-Produkt unter dem Aspekt von Nachhaltigkeitskriterien genauer zu beschäftigen. Und sei es einfach nur einmal damit sich den Fonds-Prospekt genauer durchzulesen und dabei festzustellen nach welchen Nachhaltigkeitskriterien im Detail die Unternehmen ausgewählt wurden. Zudem kann es durchaus hilfreich sein, sich die einzelnen Fonds in öffentlichen Datenbanken zu nachhaltigen Fonds, derer es durchaus Zahlreiche im Internet gibt, anzusehen.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
ESG-Siegel bei Fonds: Mogelpackung oder echtes Qualitäts-Merkmal? - vividam
DSER
Vorheriger Beitrag
EU Green Deal: Was wären deutsche Anleger bereit hierfür zu leisten?
Nächster Beitrag
Corona-Effekt: Umfrage belegt Veränderung im Spar- und Anlageverhalten

Neueste Beiträge

  • Impact Investing: Der Sleeping Giant im deutschen Privatanlagemarkt 27/06/2025
  • Nachhaltigkeits-Berichte 2025: Mehr Transparenz und Aussagekraft für Anleger 05/06/2025
  • Verbesserung der Nachhaltigkeits-Berichterstattung in Europa: EFRAG’s Neuer Arbeitsplan für ESRS 28/05/2025
  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025

Kategorien

  • Aktuell (107)
  • News (64)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}