06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

Nachhaltige Geldanlagen: Weltnatur- und Weltklimakonferenz 2024

Posted on 04/11/2024
Nachhaltige Geldanlagen - Klimakonferenzen 2024

Die Weltnaturkonferenz (CBD COP16) und die Weltklimakonferenz (COP29) sind zwei bedeutende Ereignisse, die das Potenzial haben, die Richtung der globalen Bemühungen zum Klimaschutz und zur Erhaltung der Biodiversität zu beeinflussen. Diese Konferenzen bieten eine Plattform für Investoren, Unternehmen und politische Entscheidungsträger, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

Weltnaturkonferenz in Cali, Kolumbien

Die 16. UN-Weltnaturkonferenz startete am 21. Oktober 2024 in Cali, Kolumbien. Diese Konferenz, die auch als CBD COP16 bekannt ist, zielt darauf ab, den Fortschritt des Weltnaturabkommens von 2022 zu bewerten und neue, ehrgeizige Ziele zur Erhaltung der biologischen Vielfalt festzulegen. Das Hauptanliegen dieser Konferenz ist die Überprüfung des Standes der weltweiten Bemühungen zum Schutz der Artenvielfalt und die Festlegung neuer Maßnahmen, um den Verlust der Biodiversität bis 2030 zu stoppen und umzukehren.

Der WWF fordert, dass diese Konferenz zu stärkeren politischen Verpflichtungen führt und konkrete Maßnahmen zur Erhaltung von Arten und Ökosystemen verabschiedet werden. Dazu gehören der Schutz und die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume, die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft und Fischerei sowie der Schutz gefährdeter Arten durch internationale Zusammenarbeit. Investoren, die an der Konferenz teilnehmen, haben die Möglichkeit, über aktuelle Entwicklungen im Naturschutz informiert zu werden und ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen.

Weltklimakonferenz in Baku, Aserbaidschan

Die 29. UN-Klimakonferenz (COP29) findet vom 11. bis 24. November 2024 in Baku, Aserbaidschan, statt. Im Zentrum dieser Konferenz steht die Begrenzung der globalen Erwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius, wie im Pariser Abkommen von 2015 vereinbart. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere auf der Unterstützung von Entwicklungsländern bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels und der Umsetzung nationaler Klimapläne.

Die Europäische Union (EU) setzt sich auf der COP29 intensiv für die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels ein und drängt auf ehrgeizigere nationale Klimapläne der Mitgliedstaaten. Zudem fordert die EU eine verstärkte Förderung erneuerbarer Energien und nachhaltiger Infrastrukturprojekte. Investoren profitieren von dieser Konferenz, indem sie frühzeitig neue politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten erkennen und diese in ihre Anlagestrategien integrieren.

Die Rolle der Finanzwelt

Die Forderung von 534 Finanzinstitutionen nach ehrgeizigeren Klimazielen unterstreicht die wachsende Bedeutung der Finanzwelt im Kampf gegen den Klimawandel und den Verlust der Biodiversität. Diese Akteure drängen auf verbindliche Maßnahmen, die Unternehmen und Regierungen zu transparentem Handeln verpflichten. Unternehmen sollen klare Umweltziele setzen und die Erreichung dieser Ziele offenlegen, um das Vertrauen der Investoren zu stärken und nachhaltige Investitionsströme zu fördern.

Die Finanzwelt spielt eine zentrale Rolle bei der Mobilisierung von Kapital für umweltfreundliche Projekte. Nachhaltige Anlagestrategien, die ökologische Kriterien wie den Schutz der Biodiversität oder die Reduzierung von CO₂-Emissionen berücksichtigen, können entscheidend zur Transformation der Wirtschaft beitragen. Investoren, die ökologische und soziale Aspekte in ihre Entscheidungen einbeziehen, fördern nicht nur nachhaltige Entwicklung, sondern minimieren gleichzeitig Risiken und sichern langfristige Renditen.

Herausforderungen und Chancen

Trotz positiver Entwicklungen gibt es nach wie vor erhebliche Herausforderungen bei nachhaltigen Geldanlagen. Eine der größten Schwierigkeiten besteht darin, die Auswirkungen von Investitionen auf Biodiversität und Klima präzise zu messen. Hierzu sind neue Standards, Technologien und Methoden erforderlich, die zuverlässige Daten und Transparenz gewährleisten. Ebenso sind klare Rahmenbedingungen notwendig, um Investoren eine Orientierung zu bieten und den Fortschritt bei der Umsetzung von Umweltzielen zu bewerten.

Auf der anderen Seite eröffnen sich auch zahlreiche Chancen. Neue Technologien, wie künstliche Intelligenz und Big Data, können dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck von Unternehmen und Investitionen genauer zu bewerten. Darüber hinaus bietet die Zusammenarbeit mit Umweltorganisationen und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, innovative Lösungen zu entwickeln. Investoren, die proaktiv auf diese Entwicklungen reagieren, können nicht nur zur Bewältigung globaler Umweltprobleme beitragen, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen.

Fazit

Die Weltnatur- und Weltklimakonferenz 2024 markieren einen wichtigen Meilenstein im globalen Kampf gegen den Klimawandel und den Verlust der Biodiversität. Für Investoren bietet sich die Gelegenheit, sich frühzeitig auf die zukünftigen Entwicklungen einzustellen und ihre Anlagestrategien im Sinne der Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln.

Die enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Finanzwelt ist essenziell, um die ambitionierten Ziele dieser Konferenzen zu erreichen. Nachhaltige Geldanlagen werden nicht nur zu einem zentralen Hebel für den Umwelt- und Klimaschutz, sondern auch zu einem entscheidenden Faktor für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Unternehmen und Investoren, die ökologische und soziale Verantwortung in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen, werden in einer zunehmend umweltbewussten Gesellschaft Wettbewerbsvorteile erzielen. Die Konferenzen von 2024 sind damit nicht nur ein Appell an die Politik, sondern auch eine Einladung an die Finanzwelt, aktiv zur Lösung globaler Umweltkrisen beizutragen.

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
Unerwarteter Rückgang: Studie offenbart veränderte Anlegerpräferenzen
Nächster Beitrag
Strengere Kapitalanforderungen für Fossile Investments: Ein Schritt zu mehr Finanzstabilität

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}