06421 1683-500
vividam[at]finet-am.de
  • vividam
    • Unternehmen
    • Philosophie
    • Impact Investing
    • Anlagethemen
    • Wie funktioniert vividam?
    • Netzwerk
    • Sparen für Kinder
    • Sicherheit
    • Kosten
  • Strategien
    • Wertentwicklung
    • Zaghaft
    • Gelassen
    • Weitblickend
    • Klippenspringer
  • Wissen
    • Glossar
    • Globalance World
    • EN-ROADS Klimasimulator
    • MeinFairMögen
  • Blog
  • Lauf für Bienen
  • FAQ
  • Login

  • Depot eröffnen

Anlegerstudie: 8 Gründe für eine Entscheidung pro Robo-Advisor

Posted on 21/10/2020
Anlegerstudie: 8 Gründe für eine Entscheidung pro Robo-Advisor - vividam

Immer wieder taucht die Frage auf, warum man sich als Anleger für die Geldanlage mit einem Robo-Advisor entscheiden sollte. Da heißt es dann, dass der automatisierte Anlage-Service zu teuer sei, zu intransparent, nicht performant und so weiter. Das Problem an dieser Argumentation? Es fehlten bis dato die entsprechenden Belege zu diesen Aussagen.

Und was kann solche Aussagen besser belegen oder widerlegen als eine Umfrage beziehungsweise Studie unter Anlegern, die ihr Kapital bei einem Robo-Advisor angelegt haben. So hat das Bankseminars der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit uns von Vividam als auch unseren Mitbewerbern growney und VisualVest eine entsprechende Umfrage realisiert.

So wurden im Rahmen der wissenschaftlichen Untersuchung des Bankseminars der Universität zu Köln 448 Anleger (bestehende Kunden von growney, VisualVest und vividam) im Studienzeitraum 9. Juni bis 9. Juli 2020 befragt.
Im Ergebnis haben sich insgesamt 8 wesentliche Gründe herauskristallisiert, warum sich Anleger für den Vermögensaufbau mit einem Robo-Advisor entscheiden.

Die meistgenannten Gründe für eine digitale Geldanlage

So stellte sich heraus, dass der Hauptgrund, warum sich Anleger für ein Investment mit einem Robo-Advisor entscheiden, vor allem darin liegt, dass der Robo die Portfoliozusammenstellung und -verwaltung für den Anleger übernimmt“. Dieser Aussage stimmten 73,9 % der Befragten zu.

8 Gründe für ein Robo-Advisor Investment

Interessant ist, dass der Punkt „Kosten“ bei weitem nicht so entscheidend ist, wie es oftmals von zahlreichen „Finanz-Experten“ und Verbraucherschützern etc. kommuniziert wird. So stimmten mit immerhin 47,3 % der befragten Anleger knapp die Hälfte der Aussage zu, dass “Kosten und Mindestanlagebetrag geringer als bei einem persönlichen Anlageberater” sind.

Auf den Plätzen 3 und 4 der Umfrage landeten mit 35,5 % die Aussagen „ein Robo-Advisor investiert diversifizierter als ich” sowie mit 32,4 % die Aussage des “der Robo-Advisor trifft bessere Anlageentscheidungen als ich”.

Nachhaltige Geldanlage spielt zunehmend eine Rolle bei der Robo-Advisor Auswahl

Besonders erfreulich ist, dass das Thema „nachhaltige Geldanlage“ bei den Anlegern verstärkt Einzug in den Entscheidungsprozess bei der Auswahl eines passsenden Robo-Advisors findet. So ist es für jeden vierten Kunden (25,4 %) von hoher Bedeutung, dass der Robo-Advisor an sich nachhaltig investiert oder aber zumindest nachhaltige Anlagestrategien im Gesamt-Angebot hat.

RoboAdvisor, die also wichtige Standards bei Umweltschutz, Menschenrechten und sozialer Verantwortung bei ihren angebotenen Investment-Strategien garantieren, können hier als klar punkten.

Selbsteinschätzung: Mangelndes Finanzwissen forciert Entscheidung pro Robo-Advisor

Ein weiterer, durchaus auffälliger Punkt ist, dass Robo-Advisor tatsächlich vermehrt Kunden anspricht, die sich selbst als Anleger mit geringem Finanzwissen sehen. So betrachten sich rund 37,3 % der Befragten als Anleger mit „geringem Finanzwissen“ und gar 20,9 % mit geringem bis sehr geringem Finanzwissen ein.

Robo-Advisor-Einschätzung Finanzwissen

Woraus sich schließen lässt, dass gerade hier der Robo-Advisor mit seinem Merkmal der „automatisierten“ Geldanlage und daraus resultierender Expertise potenzielle Anleger, die sich selbst als „Finanz-Laien“ klassifizieren, überzeugen kann.

Allerdings zeigt sich an diesem Punkt ein gewisser Widerspruch, denn die Umfrage zeigte auch, dass rund 64,3 Prozent der Befragten durchaus eine gewisse Erfahrung im Umgang mit Geldanlage haben. So gaben jene 64,3 % an, bereits mehr als drei Jahre mit entsprechenden Investments am Kapitalmarkt aktiv zu sein. Eigentlich sollte man meinen können, dass sich über diesen Zeitraum durchaus ein gewisses Finanzwissen aufgebaut haben sollte.

Robo-Advisor-Investment-Erfahrung

Die Kunden, die gar keine oder nur geringe Erfahrung haben (weniger als ein Jahr) machen etwa ein Fünftel (20,9 %) aus.

Robo-Advisor – optimal für Kleinanleger

Und noch einen Punkt bestätigt die Umfrage: Robo-Advisor sprechen mit ihrem digitalen Kapitalanlage-Angebot vor allem die finanzielle Mittelschicht an. Denn immerhin 61 % der Befragten stehen nach eigenen Angaben weniger als 3.500 € netto monatlich zur Verfügung.

Robo-Advisor - Einkommen der Anleger

Dennoch sparen sie regelmäßig oder durch einmalige Zahlungen. RoboAdvisor mit günstigen Sparplan-Angeboten und geringen Mindesteinzahlungsbeträgen sind hier also gut aufgestellt.

Desweiteren zeigt sich, dass oftmals mit Robo-Advisor Angeboten in Zusammenhang gebrachte „Young Digital Natives“ als Zielgruppe eher eine Fehleinschätzung sind, denn der typische Robo-Advisor Anleger ist Anfang 40 und männlich.

Alter der Robo-Advisor Nutzer

Und zu guter Letzt: Immerhin jeder vierte befragte Anleger (27,9 %) investiert mehr als 50 Prozent seines Vermögens bei einem digitalen Vermögensverwalter. Und jeder neunte Anleger (11,6 %) vertraut sein Kapital zu 100 % dem Robo-Advisor.

Fazit

Auch wenn die Kritik an Robo-Advisorn an der einen oder anderen Stelle der Medien immer wieder einmal auftaucht, so zeigt die aktuelle Umfrage jedoch, dass das Kapitalanlage-Angebot „Robo-Advisor“ als solches durchaus seine Daseins-Berechtigung hat.

Gerade Anleger, die sich nicht selbst kümmern wollen oder glauben sich aufgrund mangelnden Finanzwissens nicht gut genug kümmern zu können, sehen in einem RoboAdvisor eine attraktive Möglichkeit, an den Entwicklungen der internationalen Kapitalmärkte mit geringem Einsatz erfolgreich partizipieren zu können.

Stimmen zur Umfrage

Thimm Blickensdorf - Robo-Advisor growneyThimm Blickensdorf von der Geschäftsleitung des digitalen Vermögensverwalters growney: „Wir erleben, dass die Idee der Robo-Advisor bei den Kunden extrem gut ankommt. Hier können Kleinanleger auch ohne Fachwissen von der weltweiten Börsenentwicklung profitieren – ganz einfach und flexibel.”

 

Frank Huttel - Robo-Advisor VividamFrank Huttel, Co-Initiator und Leiter Portfoliomanagement von vividam ergänzt, dass die Kunden von vividam „weiblicher“ und gut ausgebildet sind. Auch spielt für diese Kunden das Thema „Wirkung“ bei ihrer Geldanlage eine wichtige Rolle – und zwar dahingehend, was mit dem Anlagegeld finanziert und Gutes erzielt werden soll.

 

Dr. Olaf Zeitnitz - Robo-Advisor VisualVestDr. Olaf Zeitnitz, Gründer und Geschäftsführer von VisualVest: „Wir Robo Advisor richten uns an eine onlineaffine Zielgruppe, die auf der Suche nach Alternativen zu Tagesgeld und Co. ist. Das Alter spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle – natürlich sind die meisten jungen Leute von Anfang an Digital Natives, aber auch viele Anleger „Ü45“ suchen nach digitalen Anlagemöglichkeiten.“

Seien sie der Erste, der diesen Beitrag teilt
  • teilen 
  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
  • teilen 
Frank Huttel - Prokurist Finet und Leiter von Vividam
Frank Huttel

Prokurist und Leiter Portfoliomanagement, Wirtschaftsinformatiker (EBS), über 25 Jahre Erfahrung als Händler (Eurex-, Xetra- und NASD-Lizenz) und Portfolio- und Fondsmanager u.a. für Absolute-Return-Produkte bei Investmentboutiquen. Seit 2009 bei der FiNet Asset Management GmbH in Marburg als Fonds- und Portfoliomanager tätig.

Frank Huttel ist spezialisiert u.a. auf Produktentwicklung und der Fondsauswahl und hat fundiertes Know-how im klassischen sowie alternativen Asset-Management. Seit 2019 ist er SRI-Advisor (EBS) und Climate Reality Leader (2018). Außerdem ist er Mitinitiator von vividam, dem nachhaltigen Robo-Advisor.

Vorheriger Beitrag
Klimawandel und Umweltschutz – Chance für die Investmentbranche
Nächster Beitrag
vividam im Interview bei green finance TV

Neueste Beiträge

  • Kapital als Katalysator: Wie Aktionärsengagement Unternehmen nachhaltig verändert 01/05/2025
  • Börsencrash 2025: Wie der Fear and Greed Index in Zeiten extremer Marktverluste als Orientierung dienen kann 07/04/2025
  • Studie belegt wirtschaftliche Vorteile des Klimaschutzes 03/04/2025
  • EU plant tiefgreifende Änderungen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Investitionen 03/03/2025
  • Europas Führungsrolle im nachhaltigen Finanzsektor 17/01/2025

Kategorien

  • Aktuell (104)
  • News (61)
  • Presse (4)
  • Produkte (1)
  • Services (9)
  • Unternehmen (1)
Vividam - Prinzipien des verantwortungsvollen Investment
Vividam - das FNG Siegel
Vividam - Teil der EntrepreneursforFuture Bewegung
Vividam - ausgezeichnete Vermögensverwaltung

Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient. Erarbeitet wurde der Entwurf der Charta nachhaltiges Wirtschaften vom Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative. Mehr erfahren

Firmensitz

FiNet Asset Management GmbH
Neue Kasseler Straße 62 C-D
35039 Marburg

Kontakt

Telefon:  06421 1683-513
Zentrale: 06421 1683-500
Internet: www.finet-am.de
E-Mail: vividam(at)finet-am.de

Weiterführende Links

Risikohinweis

FAQ

Glossar

Formulare

Klimaneutrale Website:

Login:

© vividam powered by FAM.digital & niiio.finance

  • Nachhaltigkeit
  • Kundeninformationen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Hinweisgebersystem
  • Beschwerdemanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt wird oder zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}